Spiegelsextant.
525
Spiralpumpe.
n9 = A
Hyperbolische Spirale,
Es ist za bemerken, dass letztere für
r = 0, 9 = co gibt, also diese Curve sich,
so zu sagen, asymptotisch um den An
fangspunkt der Coordinaten herumwickelt.
— a tg r
Logarithmische Spirale.
Ueber die merkwürdigen Eigenschaften
derselben, vergleiche die Artikel: Evol
vente, Transformation und Trajectorie.
Auch kann man als Coordinaten den
Winkel, welchen die Tangente der Curve
mit einer Axe macht l, und die Bogen
länge s einführen. Auch hier ergeben
sich Spiralen, wenn l mit s zugleich
wächst, oder abnimmt, wenn l wächst.
Z. B. die Gleichung:
s = ?(/),
wo 7 (?) eine ganze rationale Function
von l nten Grades ist, stellte die Kreis
evolvente «ten Grades vor, wenn man
die Evolvente der gewöhnlichen Kreis
evolvente als Kreisevolvente zweiten Gra-
das u. s. w. bezeichnet. Diese Curven
bilden eine Spirale oder auch deren zwei,
die in eine Spitze zusammenlaufen (vgl.
den Artikel: Trajectorie).
Die logarithmische Spirale hat die
Eigenschaft, in den eben angeführten
Coordinaten eine ganze ähnliche Glei
chung zu geben, wie in Polarcoordinaten.
Offenbar ist nämlich:
tg /:
d V.
r Tr+‘ S »
dx
. dfh ,
r, 6'Vr + 1
a + tg
1 - a tg ,9 ’
also, wenn man a = tg cc setzt;
tg l = tg (« + »), 1 = 9 + «.
Es ist ferner:
also
7+1
V i+tg « 2
1
cos a
,9 I-«
tg « „ tg a
r e ° e °
cos a cos « cos «*
Also wenn man
e tg “_ 1
cos a ß
setzt:
l - a lg (ßs),
wofür man bei angemessener Wahl des
Anfangspunktes auch
/ = « lg s
schreiben kann.
Spiralkorb (Maschinenlehre).
Der Korb oder die Trommel, um den
sich beim Hand- oder Pferdegöpel das
Seil wickelt, wenn dieser Korb nicht
cylindrisch, sondern konisch geformt ist.
Spiralpumpe (Maschinenlehre).
Eine schraubenförmig um eine hori-
zontaleWelle gewundene Röhre (Schlange),
welche zum Heben des Wassers dient.
Die Welle muss sich nahe dem Niveau
des Wassers befinden, und die Schlange
communicirt mit dem unteren Ende einer
vertikalen Röhre, in welcher das Wasser
in die Höhe steigt Die Kurbel P (Fig.
400), dient zum Drehen der Welle AB,
die Schlange OGL, die mit der Welle
fest verbunden ist, hat bei C ein weites
Mundstück (Horn) und steht bei L mit dem
hohlen Wellenende in Verbindung. Offen
bar werden beim Drehen, je nachdem das
Horn über oder unter der Welle sich
befindet, die Theile D, F, H . . ., oder
C, E, G . . . mit Wasser gefüllt sein,
die andern mit Lnft. Im Home CD
(Fig. 400) hat die Luft den atmosphäri
schen Druck k, in EF kommt hiezu
noch ein Druck, der der Höhe /t t des
Wasserbogens DE, in GH ein der Höhe
ä 2 von FG entsprechender Druck u. s. w.