System.
711
System.
b
ff I . • •
... '/ , C C. . . . C
' ' 1 's —1 1 S — 1
positiv oder negativ ist.
Aus 5) ergibt sich auch, dass wenn
man durch irgend einen Punkt der Axe
eine senkrechte Ebene legt, alle Bilder
von Gegenständen in derselben, sich wie
diese Gegenstände selbst verhalten. Uebri-
gens liegen dieselben, wie sogleich er
sichtlich in einer auf der Axe senkrech
ten Ebene und sind den Gegenständen
ähnlich.
Die Verhältnisszahl aber wechselt mit
der Lage dieser Ebene.
Suchen wir jetzt den Punkt der Axe,
für den die Bilder der hindurchgehenden
auf der Axe senkrechten Ebene den ent
sprechenden Gegenständen congruent und
gleich gerichtet sind. In diesem Falle
yt
ist also — = — 1 und Gleichung 5) gibt:
y
6)
' 7 \ «.V'i
also:
ipv' — v (v' — ip'),
Ip V — Ip
wegen 5) aber:
\p' v' — \p’
_ ni P
also:
6 a)
v — if./ _ n
v' — ip' n'
In Gleichung 3) kann man nun als
den festen Punkt A und sein Bild A
s
bezüglich den ersten und zweiten Haupt
punkt betrachten, es ist dann in 6 a)
v = v' = 0 zu setzen, also:
7)
Was das Vorzeichen der Wurzel an
betrifft, so ist dasselbe immer durch den
s ff. • • • / s _,
Werth von (—1) zu
c c.... c
1 s — 1
bestimmen. Uebrigens ist:
ip'v = v' (u — Ip)
ip _ n
~fp' ~
d. h.: Die Brennweiten verhalten sich
wie die äussersten beiden Brechungs
kräfte. Sind also die beiden äussersten
Medien von gleicher Brechungskraft, so
sind die Haupt - Brennweiten gleich. (Beide
sind, wie oben gezeigt, im entgegenge
setzten Sinne von den Hauptpunkten zu
nehmen).
Unter der Annahme, dass die Haupt
punkte für A und A g genommen wer
den, gibt Gleichung 5) noch:
y' v'ip v'n
y vip' ^ vn' ’
Was das Vorzeichen anbetrifft, so ist:
v' _ \p'
V V — ip ’
also für den ersten Hauptpunkt selbst,
wo v = 0 ist:
y
= 4-1,
y r
da nun — = — 1 ist, so ist das untere
y
Zeichen zu nehmen:
5 b)
y' V>1 P _ v ' n _ *P
y vip' vn'
Der durch die Grösse v in Gleichung 6)
bestimmte Punkt heisst erster Hauptpunkt,
die durch ihn gehende auf der Axe senk
rechte Ebene erste Hauptebene, eben so
heissen die durch v' in 6 a) bestimmte
Punkt und Ebene bezüglich zweiter Haupt
punkt und zweite Hauptebene. Also :
Der zweite Hauptpunkt ist das Bild
des ersten. Jeder Gegenstand in der
ersten Hauptebene hat ein demselben
congruentes und gleichgerichtetes Bild.
Die Entfernung des ersten Hauptpunktes
vom ersten Brennpunkt heisst erste, die
vom zweiten Haupt- vom zweiten Brenn
punkte zweite Haupt* Brennweite.
Ausser den beiden Brennpunkten und
Hauptpunkten ist es aber gut noch zwei
andere Punkte zu betrachten. Dieselben
bezeichnet Helmholz als Knotenpunkte.
Ihre Definition ist folgende :
Der zweite Knotenpunkt ist das Bild
des ersten. Jeder Strahl aber der durch
den ersten Knotenpunkt geht, nimmt
nach der letzten Brechung seine ursprüng
liche Richtung wieder an.
Um beide Knotenpunkte zu finden,
betrachte man einen Strahl der durch
den ersten Knotenpunkt K geht bis zu
dem Punkte L, wo er die erste Haupt-
ebene schneidet, der gebrochene Strahl
wird dann parallel dem ursprünglichen
durch den zweiten Knotenpunkt gehen,
und die zweite Hauptebene in L l schnei
den, sind H und // l die beiden Haupt
punkte, so sind dann offenbar die senk
rechten HL und H l L l gleich, und wie
augenblicklich ersichtlich auch die graden
HK und H l K i i also: