System.
714
System.
d. h.: Beide Hauptpunkte fallen in den
optischen Mittelpunkt, die Brennweiten
sind dann:
bb. . cc.
7 ~ b v + c ’ * b l + c
und die Entfernung der Knotenpunkte:
k=-k' = ~ cc }- bb ' ■
b, -)- c
Ist das erste und letzte Medium noch
von gleicher Breehungskraft, so ist:
h _ n b\ _ m,
c n l ’ c t 11
also:
bb t = cc l1 k — 0, 7 =
Dies ist der Fall einer gewöhnlichen Linse.
Das Bild eines beliebigen Punktes
wird dann bestimmt durch die Gleichung:
£+^=1.
14 14
Was die zusammengesetzte Linse, d. h.
eine solche anhetrifft, die aus mehreren
Medien besteht, wo aber die Gesammt-
JEntfernung der brechenden Flächen noch
als unendlich klein betrachtet werden
kann, so ist für eine solche nach Formel G):
B
b b, b.
11 v
n’ V
n ifj’
n' v — \jj
und da v für den optischen Mittelpunkt
verschwindet:
B
s
~B
ist:
t = -ii
y
es ist also auch hier der optische Mittel
punkt der erste und zweite Hauptpunkt.
Ein Fernrohr kann aus zwei Linsen
zusammengesetzt gedacht werden, deren
Dicke unendlich klein ist. Das erste und
letzte Medium jeder Linse (Luft) ist
identisch, also die Brennweiten des Ob-
jectiv ift und ?// sind gleich, so wie die
des Ocular y und y'. Beide sind auf
die bezüglichen optischen Mittelpunkte
bezogen. Ist f also die Länge des Fern
rohrs, so gibt Gleichung 9) für den Ab
stand des ersten Hauptpunktes vom Ob-
jectiv h, und für den des zweiten h v vom
Ocular:
B
+
h =
/> h _ fx
f-x-v
f-x-y
Die zuletzt gegebene Formel gilt also noch,
wenn man 77/ mit BB vertauscht und
der Abstand des zweiten vom Objcctiv
ist also:
/4'
B =
B s~ N
■x-v
Die beiden Hauptbrennweiten sind:
n '~ n 1 ”« - +
H’X
f-x-v*'
s— 1
gesetzt wird. Ist das erste Medium mit
dem letzten von gleicher Brechungskraft,
so ist also B = B : u und u sind hier
s ’ s
die Entfernungen vom optischen Mittel
punkte.
Betrachtet man jede brechende Fläche
und die beiden sie begrenzenden Medien
für sich und nimmt als festen Punkt und
seine Bilder den optischen Mittelpunkt,
so ist:
f — b , ffi — c
'p V 1 V P
und nach Formel 4)
Da die äussersten Medien gleich sind,
so fallen die Knotenpunkte mit den
Hauptpunkten zusammen. Wenn übri
gens die Brennweite des Oculars / nur
gering ist, so fallen die Brennpunkte
sehr nahe den Hauptpunkten und der
zweite Hauptpnnkt nahe dem Ocular,
wenn die Brennweite des Objectivs nicht
nahe gleich der Länge des Rohrs ist.
Wenn letzteres aber wie gewöhnlich der
Fall ist, so hat man;
P
h nahe gleich ,
/
also sehr gross, wenn y sehr klein ist.
Setzen wir annähernd:
= x = *