DKiM 1
» :
ft
ii
lt
Quadratur (analytisclie), 158 Quadratur (analytische).
y (x) dx ~ lim [«y (x 0 + <0 + «y (x 0 +2«) + . . . +ery(*)].
und r eine unendlich wenig von der Einheit abweichende Constante, so wird sein:
. x —r x n
p
dx|—iXq Xq — Xq(t 1), dx^^Xq — vxq(i 1),
p p—i p~ l
• • dx^—r x 0 — r x 0 ~r x 0 {r—l),
7 (x) dx - lim (r— l).r ü [y (rx 0 ) + jv/ (r ? .r 0 )+r-y (r 3 x 0 ) +
. P~i ,P \i
+r <f(r *„)],
zwei Werthe des bestimmten Integrals, die allerdings in der Form von einander
abwcichen. Es lässt sich jedoch beweisen, dass
„Wenn y (x) auf dem ganzen Integrationswege nicht aufhört endlich und con-
tinuirlich zu sein, die Wahl des Gesetzes, nach welchem die x auseinander ent
stehen, keinen Einfluss auf den Werth des bestimmten Integrals ausüht, letzteres
mithin einen ganz bestimmten Werth hat.“
Denn sei:
U=\im[{x l -x 0 )f(x l ). + (x 1 -x l )f(x i ) + • • • +(\-^ n _ 1 )A(\)]
V=lim[(y l -y 0 )f(y l )+(y i -y l )f(y i )+ • • • +(y # -y 4 )
Setzen wir ferner fest, dass f(x) für Summe, alle zwischen x v und x lie-
alle Werthe zwischen den Grenzen .r„ ■, «t in ,. u “
0 genden Werthe von x enthalt, so muss
nothwendig ein beliebiges Glied x, der
und x continuirlich bleibt, dass
n
y 1 =«i. y =X
einen Reihe, einem yder andern Reihe
sei, so stellen U und V beide ein be- gleich sein. Wir setzen also
stimmtes Integral von der Form x =v , x , =v ,
r J Q* }'
,X n ' '
f(u)du Die Glieder x jt und x r , sind beliebig der
•*'o ersten Reihe entnommen, y undy , dem
vor. Es ist zu beweisen, dass beide angemessen aus der zweiten Reihe,
denselben Werth haben. Betrachten wir nun die Theile beider
Da sowohl die erste, als die zweite Summen:
(*r+l-*r)K*r+l) + (*r+2”*r+l)K*r+2)+ • • • +Cv ^V)
( ^+i~V / ’ (2/ e+i )+(i 'i>+2 _2/ i'+i )/( ^+2 )+ • • • 1 )/,( V)
Wenn sich die Zahl r' an r annähert, so wird sich auch (/ an q nähern, und
die Ausdrücke
f( x r +])» f( x r +2^ K*r+£
ebenso wie
Ky Q +1)> 2>’ KVq+B* • • • <V }
werden dem Verhältnisse der Gleichheit immer näher rücken, so dass man für
die erste Summe auch setzen kann:
(*r+l-*r + *r+2~*r+l + • • * +X r f “V-1 ) = (V ~ x r)
Q
und für
f(y
c
Wege
sind abe
gleich,
Theilen
gilt, so
womit uj
4) B
von Qu
Aus d
man bei
hungs-Ge
so hätte
eine Aufg
Zahl ist.
also
wo r unei
Man
auch s sei
oder, wem
Der Facto:
ein Ausdru
(rn) 611