Quadraturen — Zurückf. auf. 494 Quadraturen — Zurückf. auf.
du
dx
+
wo u das gefundene particuläre Integral
der Gleichung;
d 2 u
Ce Z +Ee~ Z
u — ,
2
In dem einzigen Falle , wo m ~ —2
ist, werden beide particulären Integrale
illusorisch. Es ergibt sich in diesem
Falle direct:
dx 2
— Ax
d 2 u
dx 2
Au
ist.
Für m — 0 hat man;
d 2 u
dz 2 '
-u — O,
_ 2\A
m + 2
+1
ganz wie im vorigen Abschnitte zu
setzen ist. Das Integral ist:
u~Ce Z + Ee~ Z .
Ist wi= —4, so erhält man:
d 2 u 2 du _
1 -—m = 0,
dz, 2 z dz,
und wenn man :
eine Gleichung, die der in Abschnitt 2)
II. behandelten Klasse angehören, und
deren Integral ist:
u~ Cx k '+Ex k2 ,
wo /»j und k 2 die Wurzeln der quadra
tischen Gleichung:
h 2 -k = A
sind.
II) Wir wollen aber auch auf directe
Art die Gleichung:
i!| + =i$ =c .
dx mx dx J
offenbar dieselbe, mit der wir uns eben
beschäftigten, durch bestimmte Integrale
auflösen, um eine Anwendung auch die
ser Methode zu zeigen. Wir folgen
hierbei dem Gange, welchen Lobatto
(Crellc’s Journal, Bd. 17) einschlägt.
Das Resultat, wie es schon gegeben
worden ist, rührt von Kummer her.
Setzen wir:
setzt;
also:
d 2 v
= 0 '
' pX Pdp
wo P eine zu bestimmende Function von
p ist, so erhält man:
~P x d,
Xil—Ce px Px dp — — e P j e
| =-/ e-P*Ppdp,
x^-lzz r e~P x Pp 2 xdp=-e~P x Pp 2 +re~P x d(Pp*),
dx 2 t ß
und wenn man dies in die gegebene Gleichung setzt:
0 =e~P x P{c 2 -p 2 )+ y e~ px [d(Pp 2 )-c 2 dP-
m— 1
m
Pp dp].
Setzt man den unter dem Integralzeichen erhaltenen Theil gleich 0, so kommt:
(p* -c*) dP+^^Pp dp = 0,
oder durch Integration:
m+ I
2 m
P = (c 2 — p 2 )
Die Grenzen des für y gesetzten Integrals ergehen sich, wenn man den Theil
ausserhalb des Summenzeichens, welcher für die Grenzwerthe gilt, verschwinden
lässt. Es ist also zu setzen: