Quadraturen — Zurückf, auf. 576 Quadraturen — Zurückf, auf.
und die Gleichungen 6) nehmen die Form an;
l dx, -f- dx 2 =0,
t = s Aldx,
2 t d Pt)+~4 -°*
i=l
S+ 1
Setzt man für die s Werthe von l entsprechend l^ . . . l^ s \ und ebenso
für die durch die Gleichungen 8) gegebenen Werthe von • • • •
(g\
', so hat man statt der eben gefundenen Gleichungen deren 2s von der Form:
9)
dx v +dx 2 =0.
t = s
2 (i, lr ' ! ‘lp,) +- t —- J*,=0.
>=> A ,+ i
Um das letztere System noch etwas zu vereinfachen, wollen wir setzen:
also:
A)
»1=^1,
m 1 = A l l+A„
tn s = A v l 2 -j-A 2 l-j-A 3
m. — A l l ~\-A 2 l + ... +A.,
indem wir wieder je nach der Wahl der Wurzel l, auf welche sich die Grössen
?n t beziehen, dieselben mit:
(1) (2) (s)
m,' ', m. v J . . . «O 2
t 7 t t
bezeichnen. Man hat dann das System:
10)
t — s
jr
t zz l
—Adx l
und jede Gleichung des Systems 9) ist mit der entsprechenden des Systems 10)
zu verbinden und daraus, wenn dies möglich ist, 2 Integrale abzuleiten.
Beispiel.
Seien A l , A 2 . . . Constanten, A aber eine Function von x v und x 2 ,
so gibt jede der Gleichungen 9) und 10) ein Integral. Nämlich:
I«
t — S
1
t—\
X l "f" X 2
mj 1 ^ p — B .
t 1 1 r
Die Grösse B wird folgendermaassen gefunden. Man setzt in A statt x 2 den
aus dem ersten Integrale gewonnenen Werth «—l^ , ^x i , dann ist: