Quantität.
628
Quantität.
a—a = 0,
denn a entsteht ans 0 durch Ilinzufügen
von a Einheiten.
Die Zahl, von der abgezogen wird,
nennen wir Minuendus, die abgezogene
Zahl den Subtrahendus, das Resultat der
Subtraction Differenz oder Rest.
Das Suhtrahiren bezeichnen wir dem
Addiren gegenüber auch als indirecte
Operation.
Eine Zahl, z. B. 4, kann von jeder
andern abgezogen werden, vorausgesetzt,
dass dieselbe mehr als 4 Einheiten ent
hält ; also kann man diese 4 auch als
abgezogene Einheiten für sich betrachten,
indem man mit dieser Bezeichnung Zah
len versteht, die der Thätigkeit des Sub-
trahirens unterworfen werden sollen.
Dergleichen Zahlen wollen wir negative
nennen.
Absoluten Werth einer negativen Zahl,
z. B. —5, nennen wir die Anzahl der
negativen Einheiten, also hier 5, die sie
enthält.
Wir erhalten über negative Zahlen
sogleich unmittelbar aus ihrer Definition
mehrere Sätze.
Zunächst kann eine negative Zahl zu
einer andern addirt werden, denn abge
zogene Einheiten hinzufügen, heisst ja
eben, sic ahziehen. Es ist also:
4-|—3 = 4—3 = 1,
imd allgemein:
«-)—b = a—h.
D. h. ;
I. „Eine negative Zahl wird zu einer
andern Zahl addirt, indem man ihren
absoluten Werth ahzieht.“
Werden gewisse Einheiten abgezogen,
z. B. 5, und dann eine andere Anzahl
9, so hat man im Ganzen 5 + 9 Einhei
ten abgezogen. Es ist also :
-5+-9 oder —5—9= —(5+9) = —14,
oder allgemein;
— ci—b ^=—(ct~\-b')<
II. „ Zwei negative Zahlen werden
addirt, indem man die Summe ihrer ab
soluten Werthc negativ nimmt.“
Man kann auch eine negative Zahl von
einer andern positiven oder negativen
ahziehen.
Zu dem Ende bemerke man, dass
—(—a) die dem Zusetzen oder Addiren
von — a entgegengesetzte Thätigkeit,
welche nach dem Vorigen also mit dem
Setzen von a oder +a Einheiten iden
tisch ist. Hieraus erhält man:
-(-«) = + «•
III. „Zwei negative Zeichen gehen ein
positives.“
Es folgt hieraus leicht;
-(-(-«))=-«, —(—(—(—«)))= +«,
u. s. w.
An diesen Satz lässt sich folgende
Betrachtung knüpfen.
Wird z. B. 5 zu irgend einer Zahl
addirt und 7 abgezogen, wo also die ab
gezogenen Einheiten die grössere Zahl
bilden, so ist dies somit dasselbe, als
wenn man —5 abzöge und —7 addirte,
es sind also 7 negative Einheiten hin
zugefügt und 5 negative Einheiten ab
gezogen, d. h:
5 —7=—(7—5)==—2,
oder:
a—h— — (b—a).
Da im fiebrigen 7—5 = 2 ist, so hat man
folgenden Satz:
„Ist irgend eine Zahl von einer an
dern abzuziehen, gleichviel ob die letztere
die kleinere sei, so zieht man den absoluten
Werth der kleinern von dem der grossem
ab, und gibt dem Rest das Zeichen -f-
oder — der grossem.“
Dieser Satz und Satz II. enthalten die
Addition und Subtraction negativer
Zahlen.
Da das Suhtrahiren auf das Addiren
negativer Zahlen zurückgeführt ist, so
kann man von den erstem Operationen
ganz absehen, wenn man an ihrer Stelle
das Addiren negatizer Zahlen einführt.
Die früher gefundenen, durch Addition
aus der Null entstandenen Zahlen rvollen
wir den negativen gegenüber jetzt immer
als positive bezeichnen und ihnen das
Zeichen + geben; aber Addiren und
Suhtrahiren positiver und negativer Zah
len haben wir jetzt folgende Regeln, die
sich aus den Sätzen L, II., III. und IV.
ergeben.
V. „Jede 2 Zahlen werden addirt,
a) wenn ihre Vorzeichen gleich sind,
durch Zusammenzählen, indem man der
Summe das gemeinschaftliche Zeichen
lässt. (Dies ist für positive Zahlen
selbstverständlich, und folgt für nega
tive aus Satz II.)
b) wenn ihre Vorzeichen ungleich sind,
indem man die kleinere von der grösse
ren abzicht und dem Rest das Zeichen
der letzteren gibt (es ist dies in Satz
IV. ausgesprochen).“
VI. „Eine Zahl wird von einer andern
abgezogen, indem man ihr Vorzeichen
ändert (minus in plus, plus in minus
verwandelt) und dann addirt, also nach
Regel V. verfährt.“