Full text: Q (5. Band)

Quantität. 
676 
Quantität. 
C) Anwendung der Theorie der Congruenzen auf die Expo- 
nential- und die trigonometrischen Grössen. 
Die Formel 3) des vorigen Abschnittes gibt, wenn man : 
a — cos x, ß = sin x, 
y = cosy, cf = sin y 
setzt, und darunter die aus der Trigonometrie bekannten Grössen versteht: 
(cos x+i sin#) (cosy4i siny)Ecos x cosy—sin# siny-|-i (sina: cosy 4 cosarsiny), 
d. h. : 
1) (cos x+i sina:) (cos y4isiny) = cos(a;42/)+i sin(#4y). 
Indem man so fortfährt, erhält man: 
(cos ar+isina;) (cosy + isiny)(cosz+isins) . . . Ecos(x + y4s4 . . .) 
-j-i sin (a'4l/4*4 . . .) 
Also wenn man x=y=z= . . . setzt, wenn n eine ganze positive Zahl ist: 
2) (cosa;+i sino:) M Ecos na;+isina;, 
d. h.: 
„Die nte Potenz des Binoms cos x -j- i sin x durch i J + l dividirt, gibt 
coswa;+i sinwa: als Rest.“ 
Dieser Satz tritt für den von Moivre in dieser Theorie ein. 
Sei jetzt wieder: 
/=lim(l + -i.)" 
oder: 
3 ) /=1 Wr2 + rfn) + •••■ 
also: 
4) 
ix H , x . 
= 1+— 
i a + 
1 ' ' 1-2 
und somit nach Satz 2) der Abtheilung B : 
ix 
1*2 *3 
i 3 4 • . 
5) 
- 1 l-2 + l-2-3-4' 
+‘(t 
1-2-3 
4 
Andererseits hat man: 
6) 
smx ~ l i-2-3 
4 
Diese Gleichungen kann man auch als Definition der Functionen Cosinus und 
Sinus benutzen, und so die der Trigonometrie entnommenen Betrachtungen ganz 
vermeiden. Man hat also: 
7) e iiV Ecos x+i sin x. 
Aus den Formeln 2) und 7) lassen sich alle Schlüsse ziehen, welche man aus 
den entsprechenden Gleichungen in der Theorie der imaginären Grössen zieht. 
Seien z. B. coswa: und sinwa; zu berechnen, so ist: 
n{n—1) n—2 
n n— 1 
[a+bi) -a 4na bi + - 
1-2 
also : 
8) 
/ . i ■\ n — n 
(«46*) = a 
n(n — 1) n — 2 
c 
b 1 i 1 4 
n—1 
b*+ ... 4i{na 
„(n— ,)(n— 2) «—3 
1.2-3 + * * 
und also wegen Formel 2):
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.