Quantität.
750
Quantität.
Es ist dies die gewöhnliche Form der Reihe. — Liegt aber der betrachtete Punkt
z nicht in dem ersten Gebiete, welches die Abscissenaxe einschliesst, so bedient
man sich der Formeln 1) und 2), welche, im Falle m seinem Modul A gleich
wird, die Gestalt annehmen:
2 niz bniz
f(z) — A 0 -\-A l e ^ +A i e + . . .
6)
2 niz
2'rtiz
~Ä~
-f A_ t e A + e
~ nS (h — ßi)
da.*)
Wie bei allen früheren Entwickelun- reelles z mit Ausnahme der Disconti-
gen ist ein Zweifel, ob die Reihe con- nuitätspunktc, und allgemein:
vergire, nur an den Grenzen, also wenn „Wenn auf irgend einer Om parallelen
z in einer der Linie Om parallelen liegt, Linie Discontinuitäten Vorkommen, so
welche eine Discontinuität enthält, vor- gilt die Fourricr’sche Reihe noch für
banden. Denkt man sich nun die beiden die andern Punkte dieser Linie, wenn
der Abscissenaxe nächsten Discontinui- man sich unter h die Entfernung der-
täten derselben immer näher rücken, so selben von Om denkt.“
wird das Gebiet, in welchem die Ent- Der Beweis hiervon soll jetzt geführt
Wickelung 5) stattfindet, nur dann statt- werden.
haft sein, wenn in z~x-\-yi der mit i Wir bemerken zunächst, dass sich
multiplicirte Theil sehr klein wird. Wenn nicht nur, wie bereits gezeigt wurde,
diese Discontinuitäten für reelles z statt- der Fall immer auf den zurückführen
finden, so werden die Grenzen unserer lässt, wo m reell ist, also auf die Reihe
Entwickelung zusammenfallen und die- 6), sondern selbst auf den Fall, wo z
selbe entweder gar nicht, oder nur für auf der Abscissenaxe liegt. Denn sei
reelles z statthaben. Eine höchst merk- z = x-\-yi, so ist y die Entfernung des
würdige Eigenschaft der Fourrier’schen entsprechenden Punktes von derAbscissen-
Reihe ist nun, dass in diesem Falle die axe, also nach unserer Annahme für h
Entwickelung noch immer statt hat für zu setzen. — Man hat dann:
2 71 i (#4-yi) lini (x-\-yi)
f{ x +yi) — A 0 +i,c ^ +^2 e A + • • •)
Offenbar kann man diese Reihe vertauschen mit:
.¡nix 4nix
f( xJ rV*)- ß 0 + ^i e A + ^» e ^
8)
2ns cd
eine Reihe, die ganz mit 5) übereinstimmt, wenn man y constant denkt, x an
die Stelle von z setzt und:
*) Eine zweite Entwickelung ist ähnlich wie im vorigen Abschnitt zu finden.