Quantität.
764
Quantität.
oder = 0,
je nachdem Punkt z innerhalb oder ausserhalb des von Ä begrenzten Raumes
liegt. — Die Residuensumme geht auf alle von A umschlossenen Discontinuitäten
von f(u). Diese Summe ist positiv genommen, da man statt ——— ge-
u—z z— u
schrieben hat, wodurch die Function und offenbar auch die Residuen derselben
das Zeichen ändern.
Lässt man die Curve A sich ins Unendlishe ausdehnen, so ist die linke Seite
immer für jedes z gleich f(z), also:
1)
f(*) = 2 Res^^-+ .
i—u 2ni
hr
f(i)di
die Summe auf alle Discontinuitäten von
f(z) erstreckt.
Beschäftigen wir uns jetzt noch mit
dem zweiten Gliede rechts. — Da A im
mer grösser als z ist, so kann man:
setzen, und dies Glied gibt also eine
nach positiven Potenzen geordnete Reihe.
Man kann nun statt der geschlossenen
Curve A (vergleiche Abschnitt 4), welche
alle Discontinuitäten umgibt, eine andere
setzen, welche den Unendlichkeitspunkt
allein einschliesst, oder genauer gesagt,
. f(k)
man kann in j di für i setzen
—, und da i bis ins Unendliche wächst,
/*.
wird fx unendlich klein werden. Man
erhält auf diese Weise:
-/
(*)
f&)
dfx,
ist, also:
Dies ist
aber:
A — z
1
Q ~ F(-»Y
die Gleichung von B. Es ist
F(—F-\- 2nn) = F{ — S-),
also die Curve ebenfalls geschlossen.
Da aber S■ das entgegengesetzte Zeichen
von (p hat, so findet die Windung von
B, also die Richtung der Integration
im entgegengesetzten Sinne von A statt.
Man kann also, indem man beide Inte
grationen im gleichen Sinne vollzieht,
setzen:
f
U) äl=
_ r
J /“(!—■S/M)’
indem man mit der Umkehrung der In
tegrationsrichtung das Minuszeichen com-
pensirt.
Ist die Curve A ein Kreis, so ist auch
B ein solcher (vergleiche Abschnitt 4).
Man darf aber nicht schliesscn, dass man
immer für A und B jede beliebige ge
schlossene (bezüglich unendlich grosse
und unendlich kleine) Curve A' und B f
setzen könne.
Es sind hierbei nämlich zwei Fälle zu
unterscheiden:
I) f(z) ist für jedes unendliche z dis-
B. bis —
n
z
der Fall ist.
II) f(z) ist nur für gewisse Werthe
von z discontinuirlich. Z. B. bei tgz
ist dies der Fall, wenn z = n, und
s — go genommen wird; für jedes andere
unendliche z aber findet noch Continui-
tät statt.
fx(l-Z/x)
wo B die neue Curve vorstellt.
Was die Gleichung dieser Curve an
betrifft, so lässt sie sich leicht aus der
von A ableiten. Denn wie auch letz
tere beschaffen sei, so lässt sich setzen:
z = re'f\ r=:F (</■),
wo z ein beliebiger Punkt dieser Curve
ist, und tp von 0 bis 2n, wenn sie ein
fach gewunden, sonst von 0 bis 2mt zu
nehmen ist. Jedenfalls ist dann ;
F{ v ±2nn)=F{>i).
Dies ist die Bedingung, dass die Curve
geschlossen sei. Für B ist nun zu
setzen:
1 Fi
u = -= Q e ,
continuirlich, wie dies z.
wo: