Quantität.
786
Quantität.
7 Y
winkeis gleich und diese Grösse ist so klein als möglich zu nehmen.
Für Punkt (5, 1) ist sie gleich dies ist der kleinste Werth, da in der Reihe
der Y alle Werthe wachsen, in der Reihe der X abnehmen.
Um den nächsten Punkt zu finden, müssen X 2 , Y 2 so gewählt werden, dass
möglichst klein wird. Dem genügt Punkt (2, 5), wo diese Grösse £
Xi — X*
beträgt; es folgen dann gleichzeitig die Punkte (1, 7) und (0, 9), denn beide
Y Y,
geben den Werth —- ^=2. Es sind also drei Klassen K vorhanden:
X,
■X,
K l =Aß' 1 +Bß i a,
K 2 — Bß s a-\-Dß* « 5 ,
K 3 — Dß 2 ce 5 -f-Eß a 7 -f- Fc< 9 .
Für K, hat man
s = 2, <f-1,
und die Gleichung 2) wird:
Ax-\-B
Es entsprechen ihr zwei Functionen u L und n 2
L
(2 —ß)- entwickeln lassen. — Für K 2 ist:
s — 3, (f = 1.
Die Gleichung 2) gibt:
Bx 4- D — 0.
welche sich nach Potenzen von
Es entsprechen ihr 3 Functionen u 3 , m 4 , m 5 , die nach Potenzen von (z —
fortschreiten. Endlich gibt die dritte Klasse K 3 :
s = 1, y = 2.
Man erhält:
Dx* +Ex+F =0,
Wenn diese Gleichung zwei ungleiche Wurzeln hat, so entsprechen ihr zwei Wur
zeln m„, m„, die nach ganzen Potenzen von z—a entwickelt werden können. —
Hat dagegen die Gleichung zwei gleiche Wurzeln, so ist in die Gleichung 1) zu
setzen: a — a', ß —x a ri -\-ß'. Bringen wir dieselben zuvor auf die Form:
•)
ß 5 (Dß* + Eß a* + Fa*)+Aßi+Bß» ß+ Cß l + Qß* + Hß* ß*-f-/ a i0 =0,
und berücksichtigen, dass, wenn Gleichung:
Dx* + Ex-{-F— 0
zwei gleiche Wurzeln hat,
2Dx+E = 0
sein muss, so ergibt sich:
Dß'*oLS+A(x’ + .. .) + C(x* «' 2 + .. .)+G (®« «“+ ,.
4. . .)+/«>o = o.
Die Klassen K' reduciren sich auf eine einzige:
Dß 14 « 5 -f-/ ß l °,
wenn I nicht gleich Null ist. Man erhält:
r t -5, *i = 2, qp 4 = 1,
und es wird die Gleichung;
D£+I = 0,
die nur eine Wurzel hat. Da s s t =2 ist, so vereinen sich in diesem Falle die
Wurzeln m 6 und 11 7 zu einem System, und sind beide nach Potenzen von (z—n) 4
zu entwickeln. — Ist dagegen / gleich Null, so hat man:
und :
eine qi
auf £, 1
würden
und m
entwich
26)
e n.
Die
gmaren
theorie,
und Int
Zeit die
dass es
einandei
gmaren
war da'
mente
diesem
auf den
turen“ c
Was
anbetrifl
der ellij
gegeben
bis dah
nen co
gen. I
tionen
hervorg
rungen
unendlii
führte «
deutigk
gesehen
der We
erstreck
Punkt,
genen
tungen
Variab!
sächlicl
ken wi
allgemc
nen in
anderes
lieh dei
Grundh
Anwem
gewöhi
ginäre, 1
tiker zu
sultaten
gen und
ist besoi