Full text: Q (5. Band)

Quantität. 
786 
Quantität. 
7 Y 
winkeis gleich und diese Grösse ist so klein als möglich zu nehmen. 
Für Punkt (5, 1) ist sie gleich dies ist der kleinste Werth, da in der Reihe 
der Y alle Werthe wachsen, in der Reihe der X abnehmen. 
Um den nächsten Punkt zu finden, müssen X 2 , Y 2 so gewählt werden, dass 
möglichst klein wird. Dem genügt Punkt (2, 5), wo diese Grösse £ 
Xi — X* 
beträgt; es folgen dann gleichzeitig die Punkte (1, 7) und (0, 9), denn beide 
Y Y, 
geben den Werth —- ^=2. Es sind also drei Klassen K vorhanden: 
X, 
■X, 
K l =Aß' 1 +Bß i a, 
K 2 — Bß s a-\-Dß* « 5 , 
K 3 — Dß 2 ce 5 -f-Eß a 7 -f- Fc< 9 . 
Für K, hat man 
s = 2, <f-1, 
und die Gleichung 2) wird: 
Ax-\-B 
Es entsprechen ihr zwei Functionen u L und n 2 
L 
(2 —ß)- entwickeln lassen. — Für K 2 ist: 
s — 3, (f = 1. 
Die Gleichung 2) gibt: 
Bx 4- D — 0. 
welche sich nach Potenzen von 
Es entsprechen ihr 3 Functionen u 3 , m 4 , m 5 , die nach Potenzen von (z — 
fortschreiten. Endlich gibt die dritte Klasse K 3 : 
s = 1, y = 2. 
Man erhält: 
Dx* +Ex+F =0, 
Wenn diese Gleichung zwei ungleiche Wurzeln hat, so entsprechen ihr zwei Wur 
zeln m„, m„, die nach ganzen Potenzen von z—a entwickelt werden können. — 
Hat dagegen die Gleichung zwei gleiche Wurzeln, so ist in die Gleichung 1) zu 
setzen: a — a', ß —x a ri -\-ß'. Bringen wir dieselben zuvor auf die Form: 
•) 
ß 5 (Dß* + Eß a* + Fa*)+Aßi+Bß» ß+ Cß l + Qß* + Hß* ß*-f-/ a i0 =0, 
und berücksichtigen, dass, wenn Gleichung: 
Dx* + Ex-{-F— 0 
zwei gleiche Wurzeln hat, 
2Dx+E = 0 
sein muss, so ergibt sich: 
Dß'*oLS+A(x’ + .. .) + C(x* «' 2 + .. .)+G (®« «“+ ,. 
4. . .)+/«>o = o. 
Die Klassen K' reduciren sich auf eine einzige: 
Dß 14 « 5 -f-/ ß l °, 
wenn I nicht gleich Null ist. Man erhält: 
r t -5, *i = 2, qp 4 = 1, 
und es wird die Gleichung; 
D£+I = 0, 
die nur eine Wurzel hat. Da s s t =2 ist, so vereinen sich in diesem Falle die 
Wurzeln m 6 und 11 7 zu einem System, und sind beide nach Potenzen von (z—n) 4 
zu entwickeln. — Ist dagegen / gleich Null, so hat man: 
und : 
eine qi 
auf £, 1 
würden 
und m 
entwich 
26) 
e n. 
Die 
gmaren 
theorie, 
und Int 
Zeit die 
dass es 
einandei 
gmaren 
war da' 
mente 
diesem 
auf den 
turen“ c 
Was 
anbetrifl 
der ellij 
gegeben 
bis dah 
nen co 
gen. I 
tionen 
hervorg 
rungen 
unendlii 
führte « 
deutigk 
gesehen 
der We 
erstreck 
Punkt, 
genen 
tungen 
Variab! 
sächlicl 
ken wi 
allgemc 
nen in 
anderes 
lieh dei 
Grundh 
Anwem 
gewöhi 
ginäre, 1 
tiker zu 
sultaten 
gen und 
ist besoi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.