liegt senkrecht zu dieser Ebene und der Yektor (£ = [7(51] wieder
senkrecht zu Z und 51, also in der Ebene M. Hieraus und aus
(21) folgt, daß, falls Z senkrecht zur Ebene
M ist, C gleich Null sein wird. Zerlegen
wir also Z in zwei Vektoren fij und 11, wobei
11 senkrecht zur Ebene M und in dieser
Ebene liegen mag, so ersehen wir, daß C
senkrecht zu ^ ist.
Hie Lage von C bestimmt sich durch i]
und 51 aus der Fingerregel.
Es sei M die Zeichenebene der Fig. 8 und
der Yektor 51 = [ßtB] zum Beschauer gerichtet.
Wir zerlegen jetzt ilj in zwei Vektoren n und r,
wobei n senkrecht zu ß und r senkrecht zu (!c
ist. Dann - erhalten wir, wenn wir unter 1B 0
den Einheitsvektor längs ß verstehen, unter
Berücksichtigung der Fingerregel (vgl. Fig. 8)
[ft 51] = [ft [fl®]] = fl 0 |ft[-|5)| = fl 0 | ft | • | fl | • | ® | sin (fl ®), '
= fl • |a| • |®| cos(ft®) = ß • ft€ = ß • ij® = ß • Z<B
und analog
[r[fl«J] = - ® • Zß.
Demzufolge wird sein
(29) ® = [Z[ß®]] — [tfj[fl®]] = [(n + t)[fl®]] = 1SZ(B — € -Zß.
Multiplizieren wir (29) skalar mit einem Vektor $1, so erhalten
wir wegen (27)
(30) m[z[߀\\ = [mz\[߀\ = mß-:i® - • zß.
Wir können ein weiteres Beispiel eines Produktes von vier Vek
toren anführen, indem wir in (29) Z durch [5111] ersetzen. Es
folgt dann