II. Differentialoperationen.
Wir kehren jetzt zu dem Ausdruck
SW
(45) div A = VA = lim F „ — 1
v— o v
zurück und ersetzen A durch Ai?, wo p einen Skalar bedeutet.
Bezeichnen wir durch A x und p t die Werte von A und p für
einen festen Punkt innerhalb eines Raumes vom Volumen V, so
können wir für die Punkte seiner Oberfläche schreiben
(52) A = A x + äU; p=p 1 -j-dp
und erhalten dann aus (45)
fd fA /dfdpA fdfdpZ
(d) VAjo=p x lira^-p j- lim —— „ =jpVA •+■ lim-—^
F=0 * V—O 1 F= 0 V
Hier ist im ersten Glied p statt p x gesetzt, weil beim Grenz
übergang V = 0 wegen (52) p l = p wird.
Mit Rücksicht auf (48) und (52) können wir statt des letzten
Gliedes in (d) schreiben, wenn wir für den Augenblick den Grenz
übergang beiseite lassen:
fdfdpZ fd^dp fdidpdZ
-—y— f ^ %iPi = - y f y f =
fpdf fdfdpdZ fdfdpdZ
= F 'y ~—v— = ^ ~—v
Unter Vernachlässigung kleiner Größen höherer Ordnung und
weil A x = A für Y — 0 wird, finden wir die endgültige Formel:
(53) VAj? == pVA + A V_p
oder
(54) div Aj? =p div A + AVp
oder endlich auch
(54a) div Ap =jp div A + A grad p.
Ist A = fl 0 = konst., so folgt aus (53) wegen (48) die Be
ziehung (47).