Full text: Der innere Ausbau (4. Band)

    
56 
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
Geht der Riegel bei einmaliger Umdrehung (Tour) noch nicht weit genug 
vor, so erhält der Riegel einen zweiten Angriff, wodurch er noch weiter vor- 
geschoben wird (eintourige und zweitourige Schlösser). 
Der vorgeschobene Riegel greift in eine Schliessöse ein, die auf der Tür- 
umrahmung sitzt. 
Damit der Riegel in jeder Stellung festgehalten werden kann, greift von 
oben her die „Zuhaltung“ mit kurzer Nase in einen der Einschnitte, die sich 
am oberen Rande des Riegels befinden. 
Man unterscheidet Einsteckschlösser mit hebender und solche mit 
séhliessender Falle. 
Bei dem ersten ist der Bau der gleiche wie beim Kastenschloss. Die Falle 
aber besteht mit der Nuss nicht aus einem, sondern aus zwei Stücken. 
Bei dem Schloss mit schliessender Falle wird die Falle nach vorn bewegt. 
Sie wird durch eine Feder nach vorne gedrückt und erhält ihre Führung im 
pStulp“. 
Fig. 173 gibt eine Darstellung von Spenglers Patent-,Zirkel“-Einsteck- 
schloss in ca. %/3 natiirlicher Grosse mit abgeschraubter Schlossdecke. Das Schloss 
  
besteht nur aus Stahl, Schmiedeeisen, Messing und schmiedbarem Tempereisen. a 
Der Riegel schliesst nur einmal, jedoch etwa 5 mm weiter hinaus als die Falle, 
wodurch auch bei einmaliger Umdrehung des Schlüssels fine 
das Schloss sicher gesperrt ist. We 
Sicherheitsschlüsser haben statt einer Zuhaltung 
deren mehrere, die unter sich verschieden hoch sind 2] 
und durch den eigenartig geformten Schlüsselbart so 
gehoben werden, dass sie zuletzt sämtlich gleich hoch as 
stehen und nur den Riegel freilassen. 
Der Schlüsselbart erhält. ausser einem längsten An- vor 
satz zur Bewegung des Riegels eben so viele stufen- hoc 
förmige Absätze verschiedener Tiefe, die als Zuhaltungen mit 
im Schlosse liegen. mi: 
Für Türen in Komptoiren und Kassenzimmern empfehlen sich die sogen. E Hl 
y Chubb-Schlôsser“, so genannt nach dem Erfinder, dem Engländer Chubb. 1,5( 
Nach denselben Grundsätzen sind die ,Yale- und Standard-Schlósser^ kon- ode 
struiert (Fig. 174). : rec] 
lore 
geh 
lieg 
ode 
Das 
eise 
Lay 
wel 
Ste: 
und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.