^ 26. Der Pascalsche Satz.
179
möge mit c identisch sein. Die Gerade (1, 2) sei b, die (3, 4)
sei a'. Durch den Schnittpunkt von a und a', sowie von b und
b' wird je ein Punkt von r" gegeben. Somit sind die Geraden
a, b, c, r" und der Kegelschnitt (10) gegeben. Jetzt erhalten wir
durch die dritte Gleichung (4) die Gerade c' und dadurch den
Punkt 5.
Übungen:
1) Wenn sich ein Dreieck so verändert, dafs seine Seiten
durch drei feste Punkte gehen und zwei Eckpunkte in vorgeschrie
benen Geraden liegen, so beschreibt der dritte Eckpunkt einen
Kegelschnitt.
(Vom Dreieck /uv£ dreht sich die Seite /iv um X, die Seite
fsC, um £ und die Seite vC, um a, während sich der Punkt [i in
der Geraden ßy, der Punkt v in yö bewegt.)
2) Man soll den Mittelpunkt eines durch fünf Punkte gehenden
Kegelschnitts konstruieren.
(Sind a, ß, y, 6, £ die fünf Punkte, so kann man den zweiten
Schnittpunkt der durch £ zu ßy gelegten Parallelen finden; dann
kennt man zwei parallele Sehnen und somit einen Durchmesser.
Eine andere Reihenfolge der Punkte liefert einen zweiten Durch
messer.)
3) a) Man kennt von einer Hyperbel vier Punkte und die
Richtung einer Asymptote; man soll weitere Punkte finden.
b) Von einer Hyperbel sind drei Punkte und die Richtungen
der Asymptoten gegeben; man soll weitere Punkte und den
Mittelpunkt konstruieren.
4) a) Beliebig viele Punkte eines Kegelschnitts zu finden, von
dem vier Punkte und die Tangente in einem unter ihnen ge
geben sind.
b) Von einer Parabel kennt man drei Punkte und die Richtung
der Durchmesser; man soll weitere Punkte finden.
c) Von einer Hyperbel kennt man drei Punkte und eine
Asymptote; beliebig viele andere Punkte zu finden.
5) a) Man konstruiere einen Kegelschnitt aus zwei Tangenten,
ihren Berührungspunkten und einem weiteren Punkte.
b) Von einer Parabel kennt man die Richtung der Durch
messer, zwei Punkte und die Tangente in einem von ihnen.