Full text: Einleitung in die allgemeine Theorie der algebraischen Gröszen

416 VIII. Arithmetische Theorie der linearen diophant. Probleme. § 5. 
Bivisorensysteme mod. (PW). 
§ 5. In Erweiterung unsrer früheren Festsetzungen er 
halten wir die folgenden Definitionen: 
I. Das Divisorensystem (M Xf . . ., 4f Ä ) „enthält 
mod. (PW)“ das Divisorensy stem {N x , . . ., N), wenn für 
jedes Element des ersten Divisorensystems die Kon 
gruenz 
M t = 0 {moi.N u ...,N s , (PW)) 
besteht. 
II. Zwei Divisorensysteme heißen (im engeren 
Sinne) äquivalent mod. (P(*)) ? wenn jedes von ihnen 
das andere mod. (P^) enthält. In Zeichen soll dies durch 
(M, • • •> M) - №, •. jg (mod. (PW)) 
ausgedrückt werden. Es genügen übrigens dazu auch schon 
die bisherigen Bezeichnungen, denn die Äquivalenz 
(M, ■ ■ ; M, m) ~ (»l, ■ • •, N g , (PW)) 
besagt, wie man unmittelbar sieht, genau dieselbe Tatsache. 
Es wird auch hier die soeben definierte engere Äquivalenz 
von der weiteren Äquivalenz, die durch das Zeichen ~ an 
gedeutet wird, zu unterscheiden sein. Es ist 
(M, ■ • ., M) ~ №, • ■ ., N.) mod. (PW), 
wenn jeder gemeinschaftliche Teiler mod. (PW) von M x , ..., M h 
auch ein gemeinschaftlicher Teiler mod. (PW) von N x , . . ., N 
ist und umgekehrt. 
Für einzelne Größen (eingliedrige Divisorensysteme) fallen 
die beiden Aussagen 
M ~ N (mod. (PW)j und AT ~ N (mod. (PW)^ 
wieder zusammen. 
Man wird daun ebenso wie in Kap. VII. § 2 den „größten 
gemeinschaftlichen Inhalt mod. (P(*))“ zweier Divisoren- 
systeme definieren und auch die Divisorensysteme (M x ,..., M h )
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.