Full text: Differential-Rechnung (Erster Theil)

142 
Transcendente krumme Linien. 
Verfährt man auf diese Weise bei der vorigen krummen Linie, 
so findet man einen zweiten Zweig Amx, der die in der Figur 
verzeichnete Form hat. 
^ Die oben betrachtete Spirale, welche die Archimedische 
Spirale genannt wird, ist nur ein besonderer Fall derjenigen 
krummen Linien, welche durch die Gleichung 
u = at n 
dargestellt werden, wo n einen beliebigen Exponenten bedeutet. 
So lange n eine positive Zahl ist, nehmen die durch die 
Gleichung u—at n gegebenen Spiralen ihren Anfang im Punkte 
A; allein wenn n negativ ist, so nimmt u, welches zuerst un« 
endlich groß ist, wenn der Bogen t=o, in dem Maaße ab, 
als jener Bogen zunimmt, und bei jeder neuen Umdrehung 
nähert sich der beschreibende Punkt immer mehr dem Punkte A, 
ohne diesen letzteren je erreichen zu können. 
Wenn n==— 1, so hat die krumme Linie, deren Gleichung 
alsdann: 
u= at“ 1 , oder ut — a 
ist, und welche die hyperbolische Spirale heißt, überdieß 
eine gerade Asymptote. Denn nimmt man nach und nach an:' 
t—1 —J- — 1 — 1 IC 
L j-, Ts, 3 1 "4“/ 
so zeigen die entsprechenden Werthe 
u — a, —2s, —3s, —4a, rc., 
daß die vom Punkte A sich immer mehr entfernende Spirale, 
Fig.3i.sich zu gleicher Zeit immer mehr einer Geraden OE, Fig. 31., 
nähert, welche in dem Abstande AD = a, parallel mit der Axe 
AO lauft; denn da die auf AU senkrecht stehende UM 
usinMAP = u sin t 
sin t -■» . 
— a—p, wenn man für u, at-* 
substituirt, zum Ausdruck hat, so hat sie offenbar » zur Gränze, 
wenn t— o; mithin hat auch die hyperbolische Spirale die Ge 
rade OL zur Gränze. 
Die negativen Werthe von t erzeugen einen zweiten Zweig, 
welcher sich über der Verlängerung AB' des Halbmessers AO 
befindet, und die Verlängerung OL' von DE zur Asymptote 
hat. Wenn man endlich der Constante a das Zeichen — gäbe, 
so würde man unterhalb B B' die krumme Linie zu wiederholen 
haben, die ich so eben oberhalb angegeben habe. 
Wenn man, anstatt des Abstandes AM Fig. 29., den Theil 
M N des Radius veetor, welcher sich dem Punkte M und dem 
Umfange des Kreises 06 0 befindet, für u nimmt, so ist die 
Gleichung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.