MU
artoren
tíeirs
gilt*
tnwn
2 eincr ratioNalen al g e bvaische n Function.- 54
und vergleicht man die Glieder mit einer, welche dieselbe Potenz
von x enthalten, so bildet man die Gleichungen:
6 h •(- A t=i o
1 llh 2 + iAh-J-B = o,
Gh J -{- 2Ah 2 “J“ Bh -ch C == 0,
aus denen man zieht:
A —— 6h, B —7h-, C= — h 3 ;
und
x 3 — (x+h) (x+2h) (x-j-3h) — 6h (x+h) (x+2h)
-[-7 h 2 (xch-h) — h 3 ,
welches, in Folge des vorhergehenden
2x 3 = -r x (xch-h) (x-f-2h) (x-J-3h)
4h " *
— 2x(x-[-h) (x-j-2h) -}- ^ hx (x-j-h)—h 2 x -|- Gonst.
geben wird, weil A—h 3 ——h 3 Al — — h 2 x (397.)
§. 400.
Wenn
u=x m + 1
und m eine ganze Zahl ist, so erfolgt:
(m-j-1) (m-j-l)m (m-{-l)m(m—1)
Jn= ■■■■■ —x )n h-[- V —-— x m ~ 1 h 2 + - ^ / ch x m—2 h 3
1.2
1.2.3
. (m-j-l)m(m—l)(m—2) , „ , , .
+ v ——~ — - , ■■ ■ -x m ~~3h 4 ... +h m + i x w .
1.2.3.4
Integrirt man die beiden Seiten dieser Gleichung Gliederweise,
setzt in der ersten wiederum für u, und schafft die constan-
Len Factoren unter dem'Zeichen 2 weg, so erhalt man:
x m + l = -—!—hAx m + V —A------ h 2 JSx m—1
1 * 1,2
. (mA-Dmfm — 1), ,, , . , __
-f- v ^ v ¿ h 3 Ax m ~ 2 h m +» Ax°.
Diese Gleichung würde zur Kenntniß des Integrals Ax m führen,
wenn man Ax m “ a ,... A'x« hätte, weil man aus ihr
ziehen würde:
v xm __ xm ^ 1
(rn-j-l)h
fe +T^F ■ ■' • + k '"^} ■
Schreibt man hierin nach und nach rn —i, m — 2, m—3, rc.