70 Smnirmung der Reihen durch die Differenzen - Rechnung.
Reihe bezeichnet, in welcher die Differenz der unabhängigen Ver
änderlichen h ist, so wird die Summe dieser Reihe, die ich
durch Sf(x) darstellen will,
,,S£(x)—-5T(x) + f( x )“
seyn, oder wird erhalten werden, wenn man, in^5(x), x-j-h
für x setzt; und man muß nicht unterlassen, dem Resultate eine
willkürliche Constante hinzuzufügen.
Verlangt man die Summe der Reihe nur für ganze Werthe
des Stellenzeigers, so läßt sich die. willkürliche Constante, welche
alsdann eine wahre Constante ist (395.), gerade so bestimmen,
wie bei den Integralen der Differentiale. Läßt man die Reihe
bei demjenigen Gliede anheben, welches dem Stellenzeiger x—a
entspricht, und hat man im Allgemeinen
8f(x) — F(x)-f-const.,
so muß man haben:
F(a) -f* const. = £(a),
weßhalb
const. = £Ca) --F(a),
und
„Sf(x) = F(x)-FCa) + f(a)“.
Schließt man die Reihe mit dem Gliede, welches dem Stel
lenzeiger X = a nh entspricht, so erfolgt:
f(a) -j- f(st -f" h) -f“ f(a -j- 2 h) ... * £(a —j— rill)
F (a -s- rill) — F (a) + f (a) .
welches sich auf
f (a -{- h) —f (a 2h) ... 4~ f (a -s» nh) =
F(a + nL) —F(a)
reducirt und, wie man erwarten mußte, zeigt, daß das Glied
£(a)' feilten Theil der zwischen den Grenzen x — a und x—a-j-nh
genommenen Summe ausmacht, daß aber, wenn jenes Glied mit
eingeschlossen werden soll, die Summe zwischen x=a — h und
X —a-s-nh zu nehmen ist.
§. 409.
Gehen wir nun zu Anwendungen über. Aus den Formeln
des §. 398. wird man ableiten:
8x(x + h) (x-j-2ll) ... fx + (m — l)h] =
X (x-j-h) (x-j- 2h) ... (x-j-mli)
(m-j-l)h i
^ 1
4* const.,
x(x-f'h)(x4-2h) .. . [x-j-(m—l)h]