XI
imie.
centralen, annularen Finsternis; der geocentrische Verlauf einer Sonnenfinster
nis; Beginn und Schluß jener Phasen auf der Erde nach Zeit und Ort; Be
rechnung der Phasen für die totale Sonnenfinsternis vom 28. Juli 1851). —
2. Der Verlauf der Sonnenfinsternis für einen bestimmten Ort der Erdober
fläche, d. h. ihr parallaktischer Verlauf, nach Vorausschickung der zur Berechnung
erforderlichen allgemeinen Gleichungen. Rechnungsbeispiel: Verlauf der Sonnen
finsternis vom 28. Juli 1851 für Königsberg. Die Parallaxe des Mondhalb-
messers. Anderes Verfahren zur Berechnung der lokalen Finsternis, angewendet
auf die Sonnenfinsternisse vom 3. August 431 v. Chr. und 21. Juni 400
v. Chr. — 3. Die Ausbreitung einer Sonnenfinsternis auf der Erdoberfläche:
die Kurven gleicher Phase, insbesondere der Partialität, Totalität und Ceu-
tralität, und die Kurven gleicher Dauer (Berechnung der Peripherieen der
arastronomie.
Schattenflecken; die vollständigen Bedingungsgleichungen für die Orte gleicher
Phase, namentlich der Centralitüt; Rechnungsbeispiele; die allgemeinen Be
dingungsgleichungen für die Orte gleicher Dauer. Tafel für je sechs Orte der
Kurven der Centralitüt und Totalität bezüglich der Sonnenfinsternis vom
28. Juli 1851).
tg. — 2. Die
lartiale, totale,
Eklipticität der
ür die Sonnen-
lisse: die baby-
Vierter Abschnitt.
Die Sternbedeckungen und Durchgänge der unteren Planeten.
Seite 68—73.
1. Sternbedeckungen. — 2. Venusdurchgänge (Allgemeines; Möglichkeit
dieser Durchgänge; ihre Perioden; Vorausberechnung des wahren und des
parallaktischen Durchgangs; Bestimmung einiger für die Beobachtungen besonders
wichtiger Erdörter.
uinkt der Erde
finsternisse vom
st 413 v. Ehr.
ng der Mond-
Fünfter Abschnitt.
Anwendung der Mond- und Sonnenfinsternisbeobachtungen sowie der
Durchgänge der unteren Planeten.
Seite 74—90.
Lonnenfinsternis
üialen, totalen,
1. Korrektion der geographischen Länge und der Mondtheorie aus der
Beobachtung von Mond- und Sonnenfinsternissen. — 2. Korrektion der Sonnen
parallaxe mit Hilfe von Durchgangsbeobachtungen der Venus (Methode der
verschiedenen Dauer; Methode der korrespondierenden Phasen; Rechnungs
beispiel: Venusdurchgang vom 3. Juni 1769); Korrektion der Tafeln der inneren
Planeten.