IOC II. Absclin. Verin. Bcob. 4. Kap. Beob. gleicher Genauigkeit.
dOj — a l dE l -|- b l dE 2 -{- c 1 dE 3
d0 2 — a 2 dE x -{- b 2 dE 2 -{- c 2 d E 3
(2) d0 3 = «,.]£+6 3 dE 2 + C3 ,l£ a
d0 4 = «,<№,+5. d^ + c.dis,
d0 5 = a s AE 1 + 6, dB, -f c s dE 3 ,
wo also, nach der bei partiellem Differentiiren üblichen Be-
Zeichnung a, = 6, = ("'); c, = (^) u. s. w.
Wir bekommen so die Coefficienten zunächst in allge
meinen Formeln, in welche demnächst noch Zahlen-Wertlie
zu substituiren sind, und bemerken, dafs dieses zweite Ge
schäft sehr erleichtert wird oder wohl gar ganz wegfällt,
wenn die Gleichungen (1) selbst schon linear sind. In die
sem bequemen Ausnahmsfalle erhalten wir dann auch die
Coefficienten schon gleich in Zahlen, sobald (1) in Zahlen
stehen.
3) Nun berechnen wir die O nach unseren Glei
chungen (1) aus den vorläufig angenommenen E, und zwar
mit aller Schärfe, welche die Umstände verlangen,
Wären also z. B. die O Winkelgröfsen, bei welchen wir auf
die Genauigkeit von einzelnen Secunden zählen könnten, so
rechneten wir mit sieben Decimalen, u. s. w r .
4) Da unsere E noch gewisser Veränderungen bedürfen,
die uns bis jetzt noch unbekannt sind, so sind den eben ge
wonnenen O nun zunächst auch die von den dE abhängigen
dO beizufügen.
Dazu müssen wir nun vorerst unsere Gleichungen (2)
in Zahlen ausführen, indem wir in dem Ausdrucke a —
u. s. w r . die Zahlen-Werthe substituiren, w r elclie wir für die
E vermöge unseres ersten Geschäftes und für die O durch
unsere Berechnung im dritten Hauptgeschäfte besitzen.