Seite 1—28.
Die Fundamentalausgaben der sphärischen Astronomie.
1. Die astronomischen Koordinatensysteme. — 2. Präcession und Nutation.
— 3. Definitionen und Lehrsätze ^Zeiteinteilung, Zeitverwandelung n. a. m.) —
4. Die Hauptdreiecke der Sphäre (Zenith — Pol—Stern; Weltpol—Ekliptikpol —
Stern u. s. f.) — 5. Numerische Aufgaben, insbesondere über Koordinatenver-
wandelung. — 6. Bestimmung der astronomischen Grnndebenen und Koordinaten.
Gleichzeitige Bestimmung der Sternzeit und Ekliptikschiefe. — 7. Bestimmung der
geographischen Breite aus den Beobachtungen mehrerer Sterne. — 8. Bestim
mung der geographischen Länge (durch Chronometer, Beobachtung von Finster
nissen, von Bedeckungen und Monddistanzen).
II. Abschnitt
Seite 29—41,
Die Disferentialformeln der sphärischen Dreiecke.
1. Entwickelung der Differentialbeziehungen. — 2. Anwendungen (Zenith
reduktion; Mittagsverbcsserung; Berechnung des Einflusses der Abnahme der
Ekliptikschiefe ans die Länge und Breite eines Sterns; Einwirkung der Lunisolar-
präcession auf Deklination und Rektascension. Günstigstes Azimuth, um aus
Höhenbeobachtungen a. die geographische Breite, b. die Zeit zu bestimmen).
III. Abschnitt
Seite 42—49.
Die astronomische Strahlenbrechung.
1. Die vereinfachte Bradley'sche Regel. — 2. Korrektion wegen des Ther
mometer- und Barometerstands. — 3. Befreiung einer beobachteten Höhe von
der Refraktion. — 4. Bestimmung der Refraktion durch Beobachtung. — 5. Ein
fluß der Refraktion auf Stundenwinkel und Deklination.
IV. Abschnitt
Seite 50—55.
Von der Aberration des Lichts.
1. Allgemeine Gesetze. — 2. Einfluß der Aberration ans Länge und Breite,
Rektascension und Deklination der Gestirne.