während der Stun-
»urch Zuziehung der
Auflösung:
; P — 70° 59' 16"
I. (2);
' 20' 18" = 2° 13 m 21-,
also wahre Zeit
2'' 13™ 21" = 9° 46" 39°
(3); h = 15° 5',5
I. (2) und I. (6):
= 68° 29'
= 136° 58' = 9 h 8 m
5); « = 47° 27'28' 1 2
(2); \ = 49° 5' 4'
; cp = 51° 31'59“
I. (6);
5° 14'51" = 4° 21"
des Tags = 8'' 42"
I. (6); worin
2 h = 180° zn setzen.
)— s = + 66° 33'
er Punkt der nördl.
Ire, in dem einen Tag
Lonne nicht untergeht.
17
Gegeben:
Gesucht:
Auflösung:
S = e = + 23°27'; n
cp=50° 6'43" W
die Länge des Tags
= 2o
(zugleich der
längste Tag für
die gegebene Breite,
weil die Sonnende
klination ihr Maxi
mum besitzt)
i. (6);
a=121° 16'
2 o = 242° 32'= 16° 10"
a = 343° 42';
d =14° 8'; ^
- = 23° 28'
I und ll
II. (1) und (2);
1 = 350° 42'
b= 19° 25'
cp = 52°31'45";
d= — 16°26'30"
h = 15°l3' (aufber ^
Ostseite des Meri- ^
dians);
a = 99" 5'
die mittlere Zeit
der Beobachtung
I. (2); s = — 33° 24' (negativ,
weil auf der Ostseite des Meri
dians). Mithin Sternzeit
der Beobachtung:
t = s + a = 65« 41'--4° 22" 44-
Nach den Ephemcridcn hat man
aber am Tage der Beobachtung:
Sternzeit im mittlern Mittage
= 13° 52" 15- Demnach fand
die Beobachtung statt:
13° 52" 15° - 4° 22" 44°
= 9° 29" 31° St. Z.
vor dem mittlern Mittage. Die
ser Sternzeitraum ist aber nach
den Reduktionstabellen (oder
auch nach p. 9 Nr. 5)
= 9°27"57°,7 m. Z, so daß
die mittlere Zeit der Beobacht
ung = 2° 32" 2- nachts.
a = 12° 28' 40";
4 = 88° 10'50";
- = 23° 28'
1 und 1)
II. (1) und (2);
1 = 85°36'56"
b= 66° 4' 40"
a= 139° 18' 30";
d = — 7°45';
s = 23° 28'
1 und 1)
II. (1) und (2);
1 =144° 20'55"
b = 22° 23'35"
a — 359°22'33";
d= + 27°55' 37";
s = 23° 28'
1 und b
II. (1) und (2);
1 = 11°22'15"
b = 25° 41'10",5
Israel, sphärische Astronomie.