2
1. Die Planeten beschreiben Ellipsen, in deren einem Brennpunkte
die Sonne sich befindet.
2. Jeder Planet bewegt sich in seiner Ellipse dergestalt, daß der
von der Sonne nach ihm gezogene Radiusvektor der Zeit pro
portionale Flächen (elliptische Sektoren) erzeugt.
3. Die Quadrate der Umlaufszeiten zweier Planeten verhalten
sich wie die Kuben ihrer mittleren Entfernungen von der Sonne.
Anmerkung. Das dritte Gesetz kann nur dann als genau'be
trachtet werden, wenn man die Massen der Planeten neben der Sonnen
masse vernachlässigt. Im anderen Falle ist dasselbe folgendermaßen
abzuändern:
al; = U® (1 + mj : U* (1 + m 2 )
wo m x , m 2 die Massen der beiden Planeten in Bezug ans die Sonnen
masse als Einheit, XJ lr U 2 ihre Umlaufszeiten und a x , a 2 ihre mitt
leren Entfernungen von der Sonne bezeichnen. Wird in dieser Pro
portion
1 111 x = 1 -{— 1112 = 1
gesetzt, dann ergiebt sich das eigentliche Keplersche Gesetz:
aj : aJ = U® : U*.
Das Newtonsche Gravitationsgesetz.
(Isaak Newton, geb. 'zu Whoolstorpe in England am 25. Dez. 1642 a. St-,
gest. zn London 31. März 1727; Hauptwerk: Philosophiae naturalis principia
mathematica.)
Während Kepler mit Anwendung von Methoden und Rechnungen,
welche für alle Zeiten ein unübertroffenes Muster wissenschaftlicher
Forschung bilden werden, aber doch immer auf erfahrnngsmäßigem
Wege zur Aufstellung der Weltgesetze gelangte, erkannte Newton diese
drei Gesetze samt ihren „Störungen" als Folgen eines allgemeinen
mechanischen Princips, des s. g. Gravitationsgesetzes:
Die materiellen Punkte aller Körper ziehen
sich wechselseitig mit einer Kraft an, welche ihren
Massen direkt und dem Quadrate ihrer Abstände
umgekehrt proportional ist.