178
so daß diesmal für das Kurvenstück LP die Gleichung gilt:
y
y 0 + ^ a . t +
A 2 y 0
. t 2 , oder
2At ' ' 2(At)' J
nach den Differenzen Ay 0 und A 2 y 0 geordnet:
y = Jo + ^- t - Ay„ +-~t (A -1 )- A8y »-
Wird auch hier A t zur Zeiteinheit (= 1 Stunde, 10 Minuten
u. s. f.) genommen, dann bedeuten Ayo, A 2 y 0 die stündlichen,
zehmninutlichen u. s. f. ersten und zweiten Differenzen, und die obige
Gleichung verwandelt sich in:
y = y 0 + t. Ay 0 + ^ . A 2 y 0 . . . (Da).
Vermöge dieser Gleichung findet man für jede im Bereiche des
Jnterpolationsintervalls liegende Zeit t den Wert der Funktion y aus
1. y 0 (dem bei Beginn des Intervalls stattfindenden Werte
von y),
2. Ay ö (der ersten Differenz der Funktion innerhalb des
Intervalls),
3. A 2 y 0 (der zweiten Differenz der Funktion),
wobei es wohl kaum einer besonderen Erwähnung bedarf, daß diese
drei Größen algebraischer Natur sind, d. h. sowohl positiv als negativ
sein können.
Da die Gleichung (II) eine Parabel ausdrückt, im vorliegenden
Falle also dem Kurvenstücke eine Parabel substituiert wird, so kann
man diese Art der Interpolation die parabolische nennen.
Wie das Verfahren zu verallgemeinern ist, wenn nicht die dritte
Differenz A 3 y, sondern erst die 4., 5. u. s. f. Differenz verschwindet,
ist nach dem Obigen ohne weiteres einleuchtend.
Rechnungsbeispiel.
Um den Erdort zu bestimmen, welcher eine centrale Sonnen
finsternis im wahren Mittage sieht, hat man, wie später gezeigt werden
wird, die Äquatorialkonjunktion zu bestimmen, d. h. den Zeitpunkt,
wann die Rektascension der Sonne (Aß®) einerlei Größe mit der