Full text: Berechnung der Finsternisse, Meteorbahnen, Stellarastronomie (Teil 4=Abt. 2)

110 
sin (L — 1) — tg b : tg y 
tg i — tg b : sin (O — 1) 
Mit Hilfe derselben lassen sich die Größen 
b, 1, i 
der Reihe nach berechnen. 
Länge des aufsteigenden Knotens der Meteorbahn. 
Im Augenblicke, wo die Erde den Meteorschwarm passiert, be 
findet sich dieselbe offenbar in einem Knoten der Meteorbahn, und es 
ist aus der Fig. 28 leicht ersichtlich, daß der aufsteigende Knoten 
~ O/ 
wenn, wie im Falle der Figur, b negativ, daß hingegen 
= 180 -j- O, 
wenn b positiv. 
Die halbe große Achse der Meteorbahn. 
Abgesehen von der oben angedeuteten Bestimmung dieses Elements 
aus der direkt beobachteten Umlaufszeit des Rings, kann dieselbe da 
durch erfolgen, daß man in die bekannte Gleichung: 
den auf dem früher angegebenen Wege der Rechnung erhaltenen Wert 
von V sowie den ans den Tafeln gezogenen Wert von r einführt. 
Der Semiparameter p und die Epcentrieität s der 
Meteorb ahn. 
Stellt o 
(Fig. 28) den Winkel BS zwischen dem Radiusvektor r des Meteors 
(der Erde) und der Tangente E B der wahren Meteorbahn dar, dann 
hat man (vergl. die obige Bestimmung der Apex-Länge) für die dop 
pelte Flächengeschwindigkeit des Meteors die Gleichung: 
V. r. sin g = k V p. 
Da Y, r und k bekannt und o durch die Gleichung (Fig. 28) 
cos o — cos w cos (O — L) — sin w sin (O — L) cos y
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.