Full text: Analytische Theorie der Anziehung der Sphäroide von konstanter und veränderlicher Dichtigkeit (Supplement)

4 
Zahlenbeispiel. 
Da die allgemeine Auflösung der fünf Gleichungen mit sehr er 
heblichen, vielleicht kaum zu überwindenden Schwierigkeiten verbunden 
ist, so wollen wir die Rechnung an einem leicht zu behandelnden 
Spezialfalle erläutern, indem wir nämlich annehmen, daß jedes der 
drei, unserer Wahl überlassenen Azimuthintervalle 
A<öi, A w */ A^s 
= einem Rechten. Dies setzt allerdings voraus, daß ein Azimnth- 
feld von mindestens 270° der Beobachtung zugänglich ist (während 
je zwei Beobachtungen in entgegengesetzter Lage des Fernrohrs an 
gestellt werden). 
In diesem besonderen Falle hat man durch Division der beiden 
ersten Gleichungen (unter Berücksichtigung von cos A w i = 009 A a) ä = 0): 
1 — 2 «na 2 S. ain 2 
und durch Division von 5) und 3) : 
608 Zl 
1 — 2 cos 2 S sin 2 
Durch Gleichsetzung dieser beiden Werte ergiebt sich eine Gleich 
ung, ans welcher 8 ohne jede Schwierigkeit hergeleitet werden kann. 
Nächstdem läßt sich zur Berechnung von z,, z 2 n. s. f. übergehen. 
Es sei nun. am 1. Januar 1877 zu Frankfurt a. M. der Stern 
a Aurigae 
in den vier, um gleiche und rechtwinklige Azimuthintervalle ans- 
einanderliegenden Punkten 
beobachtet. 
Das Azimnthintervall A w i wurde in 3 h 14 m 0,53° Sternzeit — A 0 n 
A w 2 „ „ 9 h 50'" 8,27' 
A«3 ' „ „ 9" 34'" 35,6' 
beschrieben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.