mken wollen —,
che die Summe
icht. Es ist für
Maximums, so
llen.
ug auf die drei
nit den Koordi-
Theor. Astr. II,
jnngswinkel der
zweiten recht-
mit der Achse
eiter:
Z, mit den ur-
lfsl.):
,. 608 a 3 .
ie:
isX 3 cosa 3 , oder
(1)
oder der Ebene
k., °us
P" — P" cos«! 4- P" cosa, 4- P" cosa
^xiyi xy 11 xz ' yz
P'" — P'" cosa! 4- P" cosa., 4- F" cosa.
^xiyi xy 1 1 xz 1 yz
u. s. f.
Durch Addition von (1), (2), (3) u. s. f. folgt dann die er
weiterte Gleichung:
= ^P xy .cosa, -st ^P X zcosa, -f ^P yz cosa 3 (I)
Die Projektionen der P auf die beiden anderen Koordinaten
ebenen Xjy, und y 1 z I liefern die analogen Gleichungen:
2f xiz , = ^PxyCOSß, -f ^P xz COSß, -f 2P yz C0Sß 3
Pyi ZI '1 xy COS Yi ~I - —« 1 x z cos y.j —(- .2?1 yz cos y 3
Es bedeuten aber:
a,, a 2 , a 3 die Winkel, welche OZ,,
ßi / ßi, ßs ,i 11 , ii OY, ,
Tw Ti f Ts ii ii / ii OX.
mit den Achsen OZ, OY, OX einschließen, sodaß nach Art. E der
math. Hilfslehren die sechs Relationen bestehen:
cos 2 a, -f- cos 2 a 2 -st- cos 2 a 3 — 1
cos 2 ß, -st- cos 2 ß, -st- cos 2 ß 3 — 1
cos 2 Y, -st- cos 2 Yz + 60S 2 YZ — 1
COS a, cos a 2 -st- cosß,cosß 2 -st- COS Yi COS Y> — Null
u. f. f.
Quadriert man also die Gleichungen (I), (II), (III) und addiert,
so gelangt man zu dem wichtigen Satze:
^P-.yi]‘ + ^Pxizi?-)- l^Py.zi?
= [SP xy ]H-PPxz] 2 + [SPyz] 2 (IY)
Hiernach hat die Quadratsnmme der Projektionen von
F //// ■ • • •
auf die Ebenen eines rechtwinkligen Achsensystems einen von der
Lage dieser Achsen unabhängigen Wert.
2*
4 -/