Inhaltsverzeichnis.
IX
Seite
Kap. 5. Infinitesimale Berührungstransformationen der
Schar der geodätischen Kreise. 133
§ 1. Analytische Formulierung des Problems 134
§ 2. Reduction des Problems 138
§ 3. Erledigung des ersten Falles 145
§ 4. Erledigung des zweiten Falles 150
§ 5. Verallgemeinerung der stereographischen Abbildung für
beliebige Rotationsflächen 165
Seite
1—17(5
1
2
14
21
29
33
33
40
43
47
5 6
07
(58
74
81
86
89
89
93
107
116
122
s be-
Abschnitt II.
Geometrie der Linienelemente des Raumes . . . 177—480
Kap. 6. Die Pfaff’schen Gleichungen und die Nullsysteme 181
§ 1. Deutung der Gleichung dy—pdx = 0 im Raume . . 182
§ 2. Reduction PfafFscher Gleichungen und Ausdrücke auf
Normalformen 193
§ 3. Nullsysteme 206
§ 4. Über die Curven eines Nullsystems 230
§ 5. Beziehung zwischen den Geraden eines Nullsystems und
den Kreisen in der Ebene 238
Kap. 7. Monge’sehe Gleichungen und Plücker’sche Linien-
complexe 248
§ 1. Monge’sche Gleichungen 249
§ 2. Ältere Untersuchungen über Geradenscharen im Raume 268
§ 3. Grundlagen der Plücker’schen Liniengeometrie .... 275
§ 4. Büschel und Bündel von linearen Complexen 291
§ 5. Beziehungen zwischen Liniengeometrie und Differential
gleichungen 302
Kap. 8. Zur Transformationstheorie der tetraedralen Com-
plexe 311
§ 1. Allgemeines über die tetraedralen Complexe 311
§ 2. Ältere Untersuchungen über die tetraedralen Complexe 320
§ 3. Über die Curven der tetraedralen Complexe 326
§ 4. Einige Transformationen der Monge’schen Gleichung eines
tetraedralen Complexes in sich 335
§ 5. Die logaritlimische Abbildung 356
Kap. 9. Über einige in der Liniengeometrie auftretende par
tielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung . . 368
§ 1. Die Flächen, deren Haupttangenten der einen Schar
einem gegebenen Liniencomplex angehören 369
§ 2. Eine Classe von partiellen Differentialgleichungen zweiter
Ordnung, deren Integralflächen Translationsflächen sind 376
§ 3. Über die Flächen, die zu einem tetraedralen Complex
conjugiert sind 384
§ 4. Beziehung zwischen der Theorie der Translationsflächen
und dem Abel’schen Theorem 398