Die Multiplicatoren einer Gleichung Af — 0.
341
längs dieses Fadens constant sein. Sie ist aber gleich dem Inhalt
des Querschnittes, multipliciert mit der Geschwindigkeit und der Zeit
dt, also multipliciert mit:
ät = dt w+r+r.
und daher der Rauminhalt eines nach Satz 9 zu construierenden Raum
elementes mit dem Querschnitt c. Mithin besitzt nach unserem Satze
die Gleichung Af = 0 nur solche Multiplicatoren, welche längs jeder
Charakteristik constant sind, insbesondere also den Multiplicator 1.
Wenn sie umgekehrt den Multiplicator 1 hat, so ist jeder andere
Multiplicator, da er aus diesem durch Multiplication mit einer Lösung
von Af— 0 hervorgeht, längs jeder Charakteristik constant und die
Bewegung die gewünschte. Damit also unsere Gleichungen eine sta
tionäre Strömung einer incompressibelen Flüssigkeit darstellen, ist
notwendig und hinreichend, dass sie den Multiplicator 1 besitzen.
Weil die Multiplicatoren auch definiert werden können als die Lö
sungen M der partiellen Differentialgleichung
dMX dMY , dMZ
dx ‘ dy ' dz ’
so ergiebt sich schliesslich als notwendige und hinreichende Bedingung:
^_J_H 4-^ = 0
dx ' dy ‘ dz ’
die in der Kinematik in anderer Weise abgeleitet wird.
2. Beispiel: Die Differentialgleichung
A f= x r*+ Y Ty + z ^-°
definiere die oo 2 Curven, welche eine Schar von oo 1 Ebenen senkrecht
durchschneiden. Es ist sehr leicht, einen Jacobi’schen Multiplicator
dieser Gleichung anzugeben. Wählt man nämlich den in unseren
obigen allgemeinen Entwickelungen mit c bezeichneten Querschnitt
irgend wie auf einer jener oo 1 Ebenen E, so ist der entsprechende
Querschnitt c auf der unendlich benachbarten Ebene E' der Ebenen
schar bis auf unendlich kleine Grössen von vierter Ordnung gleich c,
da c selbst von zweiter Ordnung und der Cosinus des Neigungswinkels
der beiden Ebenen E und E' von 1 nur um eine unendlich kleine
Grösse zweiter Ordnung unterschieden ist. Daraus folgt, dass der
Querschnitt constant ist längs der ganzen Röhrenfiäche. Mithin ist
nach Satz 9 die Grösse 1 : ]/X 2 -f-■ Y 2 Z 2 selbst ein Multiplicator
der vorgelegten Gleichung.