Full text: Graphische Darstellung von mathematischen Formeln

54 
Man setzt 
F 1 [a, b) = F % {c, d) = ty (a) 
und construiert drei sich kreuzende Liniensysteme mittelst der 
Gleichungen 
? «) = O j 
fi i*,y,a) = o . 137) 
/2 (*,S* ¿1= o ) 
von denen die beiden ersten beliebig angenommen werden 
können, während die dritte aus diesen beiden Gleichungen und 
aus der Gleichung 
Fi i a » b) = <j/ (a.) 
durch Elimination von a und a gewonnen wird. 
Ferner construiert man zwei Liniensysteme, die wieder mit 
dem Systeme <p ü) = o ein Trippei bilden, mittelst der 
Gleichungen 
/3 foj'» c ) = °1 
/4 (■*■»>, öO = 01’ 
138). 
von denen die erstere beliebig gewählt werden kann, während 
die andere aus den Gleichungen 
(/3 ( 4 c ) O 
I? (■*■» A a) = O 
( F 2 {c, d) == (a) 
durch Elimination von a und £ erhalten wird. 
Das auf diese Weise entstehende Diagramm hat die Eigen 
schaft, dass der Schnittpunkt P x einer a- und einer ¿-Linie mit 
dem Schnittpunkte P 2 einer c- und einer ¿/-Linie auf ein und 
derselben a-Linie liegt, wenn die betreffenden Werte der Argu 
mente a,b,c,d die Formel 136) befriedigen. 
Wählt man für <p (a) 
ein zur Abscissenachse 
paralleles 
Parallelstrahlenbüschel 
?) • 
• • 139) 
ferner für f x [a) und f 3 {c) 
Strahlenbüschel 
zwei zur Ordinatenachse 
parallele 
/,)••• 
. . x == a 
• • HO) 
/3) •• 
. . X 5C —{“ C 
• ■ HO 
und setzt 
F x (a, b) 
= F ¿ {c, d) = a . . . . 
• • M2)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.