54
Man setzt
F 1 [a, b) = F % {c, d) = ty (a)
und construiert drei sich kreuzende Liniensysteme mittelst der
Gleichungen
? «) = O j
fi i*,y,a) = o . 137)
/2 (*,S* ¿1= o )
von denen die beiden ersten beliebig angenommen werden
können, während die dritte aus diesen beiden Gleichungen und
aus der Gleichung
Fi i a » b) = <j/ (a.)
durch Elimination von a und a gewonnen wird.
Ferner construiert man zwei Liniensysteme, die wieder mit
dem Systeme <p ü) = o ein Trippei bilden, mittelst der
Gleichungen
/3 foj'» c ) = °1
/4 (■*■»>, öO = 01’
138).
von denen die erstere beliebig gewählt werden kann, während
die andere aus den Gleichungen
(/3 ( 4 c ) O
I? (■*■» A a) = O
( F 2 {c, d) == (a)
durch Elimination von a und £ erhalten wird.
Das auf diese Weise entstehende Diagramm hat die Eigen
schaft, dass der Schnittpunkt P x einer a- und einer ¿-Linie mit
dem Schnittpunkte P 2 einer c- und einer ¿/-Linie auf ein und
derselben a-Linie liegt, wenn die betreffenden Werte der Argu
mente a,b,c,d die Formel 136) befriedigen.
Wählt man für <p (a)
ein zur Abscissenachse
paralleles
Parallelstrahlenbüschel
?) •
• • 139)
ferner für f x [a) und f 3 {c)
Strahlenbüschel
zwei zur Ordinatenachse
parallele
/,)•••
. . x == a
• • HO)
/3) ••
. . X 5C —{“ C
• ■ HO
und setzt
F x (a, b)
= F ¿ {c, d) = a . . . .
• • M2)