Full text: Graphische Darstellung von mathematischen Formeln

59 
mit den Argumentenwerten cotierten Linien des Diagrammes 
Textfigur 35 zwei sich kreuzende Liniensysteme gesetzt werden. 
Man erhält auf diese Weise z. B. das in Textfigur 36 dar 
gestellte Diagramm der Formel 147). 
Um den analytischen Ausdruck für dieses Diagramm zu 
erhalten, nehmen wir an, die Gleichungen der sechs Linien 
systeme seien: 
/1) -fi (-DJG a) = o, 
/2) • • • -A {*’1’ = o, 
/3) /»(■?» Jf'» c ) = o, 
/J /4 (A A A = o, 
/5) /5 (-A Lj *) = o, 
/e) /« (A/,/) — o. 
Löst man die Gleichungen für f x und f 2 nach ;tr und y auf, 
so erhält man die von den Argumentenwerten a und b ab 
hängigen Coordinaten des Punktes Q x : 
fx = l x (a, b) 
1 l y == \ (,a, b). 
Ebenso erhält man aus den Gleichungen für f 3 und f A die 
Coordinaten des Punktes Q 2 : 
Q* 
x — E 2 {c, d) 
y = (9 *0 
und aus den Gleichungen für f 5 und f 6 die Coordinaten des 
Punktes Q 3 : 
O ) I X ~ '^ 3 
y = \ (g/). 
Bezeichnet man ferner, wie früher, die Coordinaten der 
Fixpunkte P x , P 2 , P 
mit: 
Wh: 
fA 
“ ‘ Wi 
P,). 
f A 
und jene des Schnittpunktes M mit 
M). 
1 u 
" ' \ V, 
so bestehen die Beziehungen: 
Ei (&) b) 
Ai 4i 
\ («, b) 
<h v 
1 
1 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.