Full text: Graphische Darstellung von mathematischen Formeln

IL 
— 6o - 
Eg {c, d) P2 
T, 2 {c, d) q 2 
i I 
v 
i 
= O 
~- r à ( ¿, 1 f) Pi 
(',/) ía 
i i 
u 
V 
= O. 
I 
Durch Elimination von u und v erhält man die durch das 
Diagramm dargestellte Formel: 
f (&t &•) £•> d, e, f ) — o 147 )• 
In diesem Diagramme kann wieder eine jede Gruppe von 
zwei sich kreuzenden Liniensystemen durch zwei von den be- 
Fig. 37- 
treffenden Argumenten abhängige cotierte Linien ersetzt werden, 
indem man sich einer Hilfslinie oder zweier neuer Fixpunkte 
bedient. Auf diese Weise entsteht z. B. das Diagramm (Text- 
figur 37), in welchem beide Alternativen zur Anschauung ge 
bracht sind. 
In demselben sind die von den Argumenten a und b ab 
hängigen Liniensysteme vermittelst der Hilfslinie <p [t) und die 
von c und d abhängigen Liniensysteme vermittelst der Fix 
punkte und P 5 in einzelne cotierte Linien aufgelöst. Die 
neuen Fixpunkte können beliebig gewählt und auch mit 
den Punkten P 1 und P 3 zusammenfallend angenommen werden, 
nur mit P 2 darf sich selbstverständlich keiner von ihnen 
decken.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.