180
ii _
f< "’ <“> ■ d u = f(b ) - f(a) — b ~=^ ■ f (a) -
(h — a ) 2 f „ M (b-a)"- 1
2! ‘ W (n — 1)! ‘ (a) ’
daraus folgt
f (b) = f (a) + . f (a) + ^—2 f» + +
+ JnZ^j)T { (a) +J-(n^=T)y f (u)du ‘
a
Substituiert man nun in dieser Gleichung
a = x und b = x -j- h,
so erhält man
f(x -f h) = f(x)-f ~ . f (x) + ~f'(x) -f -f
11 1 X + h
b f (n_]) f(x "h 1' — 111 f (Q) , ^
+ (Snri) ! - i W + J (n _ | ): - f (“) du 0(1 «
X
233) . f(k + h) = f(x) + f(x) + W + +
1 11 — 1
| ** f( n — *) / v \ i ü
^(n — l)! f ( X ) + R -
Durch diese Gleichung ist der Taylorsche Satz aus
gedrückt, den wir nun auf eine zweite Art abgeleitet haben. Gleich
zeitig haben wir auch einen Ausdruck für das Restglied gefunden.
t? (■ (x -)- h — u) n 1 (n)
R — 1—(n — 1)! f (u)du -
X
Um das Restglied in eine für die Anwendung bequemere
Form zu bringen, wenden wir auf das Integral den einfachen Mittel
wertsatz an (Formel 213); wir erhalten (nach Cauchy):
234) ... K = f (») (x + eh) . o < 8 < 1.
In anderer Gestalt wurde das Restglied von Lagrange auf
gestellt. Man erhält dieselbe durch Anwendung des erweiterten
Mittelwertsatzes, indem man nach Formel 214) setzt: