Full text: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Mathematik für Ingenieure

5. Untersuchungen in Polarkoordinaten. 
Es sei P ein Punkt der Linie 1 (Fig. 136): r und cp seien 
dessen Polarkoordinaten, 
366) . . r = £ (cp) 
die Polargleichung der Linie 1. Die Tangente im Punkte P sei t, 
die Normale n. Zieht man durch den Pol 0 die Gerade TN senk 
recht zum Radiusvektor r, so nennt man 
T P das Tangentenstück, 
N P das Normalenstück, 
0 T die Polarsubtangente, 
0 N die Polarsubnormale des Punktes P. 
Fig. 136. 
Fig. 137. 
Die Richtung der Tangente ist durch den Winkel t bestimmt, 
den sie mit r einschließt. 
Von einem Punkte P (Fig. 137) gelangt man zu einem 
Nachbarpunkte P' der Kurve, indem man cp um d cp zunehmen läßt, 
wodurch sich auch r um dr ändert. Die Größe von dr erhält man 
in der Figur dadurch, daß man aus dem Mittelpunkt O mit dem 
Radius r den Kreisbogen PQ beschreibt; es ist QP' = dr. 
Die Koordinaten von P' sind nun cp —(— dcp und r~|-dr. Der 
Zusammenhang zwischen dr und dcp ergibt sich durch Differentiation 
der Kurvenglcichung 366). 
d r = f (cp) d cp. 
Der Differentialquotient von r nach cp ist: 
r' = T- = f ('?)■ 
d cc v 1 
Mandl, Mathematik. 
19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.