Full text: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Mathematik für Ingenieure

308 
805. . . 
rfx 2 + 40 
L .x 2 — ! 
306. . . | 
[~x — sin X 
Ll — cosx. 
307. . . 
[~ X 2 COS X 
Ll — COS X 
00 
o 
CO 
[ 1 — sin X 
L sin 2 x — 
309. . • | 
fe x —e- x_ ] 
L 2x J 
ö 
CO 
f e x — a x 
L X 1 
311. . . 
plog cos x~] 
L x 2 J 
] ; Auflösung: 1. 
x = 0 
; Auflösung: 1 — loga. 
x = o 
L | *, Auflösung: — T . 
Jx = 0 ^ 
2. Ausdrücke von der Form 
Die unbestimmte Form entsteht dadurch, daß in dem Bruche 
iÜL für x = a Zähler und Nenner unendlich groß werden. Die 
F(x) 
Ermittlung des wahren Wertes geschieht in diesem Falle nach der 
selben Regel wie bei der unbestimmten Form d. h. es ist 
f (a) f'(a) 
F(a) F(ay 
Um dies zu beweisen, schreiben wir den gegebenen Bruch 
zunächst in der Form; 
1 . 
fjx) F(x) 
F (x) _1J 
f(x) 
Substituiert man jetzt x = a, so werden Zähler und Nenner 
gleich Null; daher kann auf diesen Bruch die früher entwickelte' 
Regel Anwendung finden. Es ist sonach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.