bestimmt werden, wenn die Haupt-Lösungen wirklich gefunden sind.
Alsdann findet man p durch die Formel
k — n
X v = p 2 O k -—
x k = l <lx x
wo \ eine beliebige unter den Zahlen 1... 2n bezeichnet.
Natani’s Erweiterung der Pfaffschen Integrations-Methode.
In diesem Paragraphe beweisen wir eine von Natani herrüh-
rende Erweiterung der Pfaffschen Methode, welche später benutzt
wird.
5. Wir betrachten ein (2n—l)-gliedriges Pfaffsches Problem
^21-1 = dXj dXgn-j ,
welches in determinirter Art eine (n- l)-gliedrige Form
Pn—i = Fi df t + .... -f- F„_ 1 dfn-j
erhalten kann. Die beiden linearen Gleichungen, deren Lösungen
f f Fi F n —2
* * • • *0—1 'C' tji
-En —i ün — 1
sind, nennen wir
\ WO = o, a 2 (qo = o.
Ist nun 1 : ... Ign—3 ein beliebiges System Lösungen derselben, so
lassen f. ... !„_« - - 1 — ... *sich duren diese Grössen ausdrücken
Jb n— i Jb n —i
also ist es möglich P 2n _, auf eine (2n —3)-gliedrige Form
p (L, dlj + ....+ L 2n _ 3 dl 2 „_ 3 )
zu bringen, so zwar dass alle L k Funktionen von den 1 sind, während
p eine Funktion von x x ... x 2 „ x bezeichnet. Also
XVI. Sei
X x dx t + X 2n _ 1 dx 2n _i
ein vorgelegtes (2n—1)-glicdriges Pfaffsches Problem, welches in de
terminirter Weise eine (n—1 )-gliedrige Form
P i dfx —f— .... —P n _, df n _j
erhalten kann; seien ferner
Al OJO = 0, A 2 010 = o
diejenigen beiden linearen Gleichungen, deren Lösungen