334
17
= 0 , A 2 (40 = 0 hinsichtlich x 2n _, == a 2n _ x , x 2n _ 2 = a 2n _ 2 , so ist
es möglich in der identischen Gleichung
k — 2 n —j k=2n— 3
- X k dx u = p ^ H k (hj ... h 2n _ 3 ) dh k
k = 1 k == 1
die Grössen H als Funktionen von h t ... h 2n _ 3 zu bestimmen, ob
auch die gemeinsamen Lösungen von A t (4») = 0 , A 2 (40 = 0 noch
nicht bestimmt sind. Zu diesem Zwecke braucht man nur in der
letzten Gleichung die Substitution
^2n-l 1 > ^2 n —2 == ^2 n— 2
zu machen; berücksichtigt man hier, dass nach Satze XII
h k (x x ... x 2n _ 3 oc 2n _ 2 a 2n _ x ) = x k , k = 1 ... 2n—3
kommt
k = 2n—3 2n — 3
- X k (x, ... x 2n _ 3 a 2n _ 2 a 2n _j) dx k = p ^ H k (xi...x 2 „_ 3 ) dx k
k= 1 1
wo p a diejenige Funktion bezeichnet, in welche p durch unsere Sub
stitution übergeht. Hieraus folgt
X k (x, ... x 2n _ 3 <x 2n _ 2 <x 2n _i) ■ = P a H k (x, ... Xo n _ 3 )
wodurch das Verhältniss der Grössen H k , worauf es wesentlich au-
kommt, bestimmt ist. In dieser Weise erhalten wir die Formel
k = 2n— 1 k = 2n —3
x k dx k = c — X k (h x ... h 2ll .. 3 oc 2 „_ 2 o^n— x ) dh k
k — 1 k=1
in welcher die Grösse a erst dann bestimmt werden kann, wenn
hj ... h 2n _ 3 gefunden sind. Also
XVIII. Sei vorgelegt ein (3n—1 )-gliedriges Pfaffsches Problem
I^ 1 ' - 1 == ■}- • • • -^^2 n — 1 ^^2 n — l
welches in determinirier Weise eine (n—1 )-gliedrige Form
F i df| -f-... -J- F„_, df„_i
erhalten; seien ferner 1
Ai (40 = 0 , A 2 (40 = 0
die beiden linearen Gleichungen. deren gemeinsame Lösungen
r r F) Fn—2
• • • 1|) 1 p
-T ll — 1 Je n — 1
sind. Die Aufgabe P 2n _, == 0 zu integriren, lässt sich in zwei von
einandern unabhängige Probleme zerlegen: 1) die Hauptlösungen Von
2