‘¿mm
m
I
Die partiellen Differenziale der quadratischen Invariante geben
immer wieder die ursprüngliche Function, und zwar in dem vor-
/2 T
\o c ■
Man bilde demgemäss die partiellen Differenziale von
J4 ; 2 = a 6 — 4 bd -{- 3 c 2 .
Man erhält wieder
fdJ
1 dJ
i dJ
1 dJ
dJ \(r „Y
(de ’
4 d d’
6 de ’
4 36’
da)( > y )
Macht man dieselbe Operation mit
Ja, 4 = (6c — adY — 4{ac — b 2 ) (6rf — c 2 ),
so erhält
nämlich
man
eine neue
C 3 ,3=~
(dJ
l dJ
\dd»
3 de ’
ljh/
3 36’
= (26 3 — 3 abc + a 2 d)x z + 3 (b 2 c + abd — 2ac 2 )x 2 y
— 3(5c 2 -f- acd — 2b 2 d)xy 2 — (2c 3 — 3bcd -J- ad 2 ).
Dieselbe ist von Clebsch mit Q bezeichnet worden.
Auf gleiche Weise lässt sich aus der Invariante
J 4 , 3 = ace -j- 2bcd — ad 2 — eb 2 — c 3
eine neue Co Variante für die biquadratisehen Formen ableiten,
nämlich
JdJ l^d_J ^d£ \ 4
y4 ’ 4 ~~\d~e’ 4 dd’ 6 de’ 436’ da)\ X ’ y )
— (ac — b 2 )x^ -|- 2(ad — bc)x 3 y -f- (ae + 2&J
+ 2(5e — cct)xy s + (ce — d 2 )y 4 .
O _9\ 9 2
Die biquadratisehen Formen haben ausserdem noch eine Co-
variante vom sechsten Grade, welche von Clebsch mit T be
zeichnet worden ist und deren Ableitung im folgenden Paragraphen