Full text: Grundzüge der antiken und modernen Algebra der litteralen Gleichungen

172 
Dritter Abschnitt. Particulare Gleichungen. II. 
ryd ^ ,— /y> qn 
lAS «X/ «X ^ J 
ry'd - . //>4; /y» 
tA/ tA/ —— tA/g ^ 
/V»Ct —— /Vl5 /V> 
«X/ lA/ tX/g j 
ry* 
iÄ/ tX/ «X/^ j 
/y*a^ /y*^ . /y> 
iXa «X/ tX/^ . 
Daraus ergibt sich 
KJ = Vi, Oi# 2 ] = 2/1 + 2/2 == — Oi x*^3] = 2/1 + 2/2 = - 1 1 
Ol ^2 «3 =2/2 = — 1 — 2/1 , Ol ^2 «3 ^4 ^5] = 1 ' 
Setzt man y i allgemein gleich y, so erhält man die Gleichung 
II. x 5 — yx 4 — a? 3 -f- # 2 — (1 + y)x — 1 = 0, 
deren Auflösung von Vandermonde 1771 und Lagrange 1808 
gegeben ist, wie im folgenden Paragraphen gezeigt werden wird. 
5. Beispiel. 
x 13 — 1=0. 
Erste Auflösung: 
Es sei n = 13, n — 1 = 3.2.2; also p = 3, q = 2, r — 2. 
Die kleinste primitive Wurzel von 13 ist a = 2 und die Restreihe 
' 2 <U = 1, 2,4, 8, 3, 6, 12, 11, 9, 5, 10, 7 (mod 13). 
i=0 
Zunächst ist nach der von uns angenommenen Bezeichnung 
P = 3, /=4. 
Man setze 
xf° -\-a aP 
4-a+ 
4-a+ 
= rr 4~ a? 8 
4- + 
+ % h 
= 2/1, 
x¡“ 1 -j- ¡+ 4 " 1 
4-a+ +1 
+ a+ +1 
= ¿C 2 -f- X 3 
4- + 
+ x 10 
= 2/2 J 
i 2 | 
+x? 2p+2 
4~+ +2 
= x 4 -(- X 6 
-f- X 9 
+ X 1 
= 2/ 3 - 
Hieraus ergibt sich 
2/i + 2/2 + 2/3 = — 1 > 
2/1 y-i + 2/12/3 + 2/2 2/3 = 4 (2/1 + 2/2 + 2/3) = — 4; 
2/12/2 2/3 = 1 • 
Die Gleichung in y ist demnach 
I. yS + y*-±y-~l=0. 
Ferner ist für die Ableitung der Gleichung in 0 
q = 2, M = 6, g = 2. 
Man setze demgemäss
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.