172
Dritter Abschnitt. Particulare Gleichungen. II.
ryd ^ ,— /y> qn
lAS «X/ «X ^ J
ry'd - . //>4; /y»
tA/ tA/ —— tA/g ^
/V»Ct —— /Vl5 /V>
«X/ lA/ tX/g j
ry*
iÄ/ tX/ «X/^ j
/y*a^ /y*^ . /y>
iXa «X/ tX/^ .
Daraus ergibt sich
KJ = Vi, Oi# 2 ] = 2/1 + 2/2 == — Oi x*^3] = 2/1 + 2/2 = - 1 1
Ol ^2 «3 =2/2 = — 1 — 2/1 , Ol ^2 «3 ^4 ^5] = 1 '
Setzt man y i allgemein gleich y, so erhält man die Gleichung
II. x 5 — yx 4 — a? 3 -f- # 2 — (1 + y)x — 1 = 0,
deren Auflösung von Vandermonde 1771 und Lagrange 1808
gegeben ist, wie im folgenden Paragraphen gezeigt werden wird.
5. Beispiel.
x 13 — 1=0.
Erste Auflösung:
Es sei n = 13, n — 1 = 3.2.2; also p = 3, q = 2, r — 2.
Die kleinste primitive Wurzel von 13 ist a = 2 und die Restreihe
' 2 <U = 1, 2,4, 8, 3, 6, 12, 11, 9, 5, 10, 7 (mod 13).
i=0
Zunächst ist nach der von uns angenommenen Bezeichnung
P = 3, /=4.
Man setze
xf° -\-a aP
4-a+
4-a+
= rr 4~ a? 8
4- +
+ % h
= 2/1,
x¡“ 1 -j- ¡+ 4 " 1
4-a+ +1
+ a+ +1
= ¿C 2 -f- X 3
4- +
+ x 10
= 2/2 J
i 2 |
+x? 2p+2
4~+ +2
= x 4 -(- X 6
-f- X 9
+ X 1
= 2/ 3 -
Hieraus ergibt sich
2/i + 2/2 + 2/3 = — 1 >
2/1 y-i + 2/12/3 + 2/2 2/3 = 4 (2/1 + 2/2 + 2/3) = — 4;
2/12/2 2/3 = 1 •
Die Gleichung in y ist demnach
I. yS + y*-±y-~l=0.
Ferner ist für die Ableitung der Gleichung in 0
q = 2, M = 6, g = 2.
Man setze demgemäss