182 Dritter Abschnitt. Particulare Gleichungen. II.
und bei der Entwickelung dieses Polynoms zu berücksichtigen, dass
« 7 = ß G == 1. Man bilde zunächst die dritte Potenz
y s = — 2m — 3(3 + 2m)ß + 3(2 + m)ß 2 + 2(1 + m)ß 3
- 3(1 - 2m)ß i + 3(1 — i m)ß 6 ,
wo m = u 2 « 5 -)- a G zu setzen ist. Erhebt man dies Polynom
ins Quadrat, so resultirt
e = y 6 = - 246 - 36/3 + 6/3 2 -f 34/3 3 + 69/3 4 + 174/3 5 .
Es ist nun
ßt = i, ßt =
4 + ib- 3,
II
CO
<50.
-i + |y-3
ß t = — i, & =
II
CO
<50
{-lb-3
Substituiren wir diese Werthe nach einander in z, so ergibt sich
*-=1, 248i + 136i-j/=3, *,=-3181-
«4—343, 318± + 73iy^3, * G =-248i- 13ß{l/^3
und hieraus werden die sieben Wurzel werthe gefunden.
Die vorstehende allgemeine Methode wird sehr umständlich,
wenn n beträchtlich gross ist. Lagrange hat nun eine einfachere
Operation angegeben, indem die voranstehende sich in so viele
Einzeloperationen auflösen lässt, als n — 1 Primfactoren enthält.
Es sei zunächst n — 1 — pf und ß eine Wurzel der Gleichung
ßp — 1 = 0, so wird die Function
V = Vi + ßy 2 + ß 2 y 3 H h ß^yp ,
worin
y 1 = cc -f- u aP -\-u a2p -}“••' a a< - f ~ 1)p ,
y 2 = a a -f- a apJrl -j- a“ 2 ^ 1 -]-•••+ a a(J ~ l)pJrl ,
y p = a aP ~ 1 -(- a a2p ~ 1 -f- a a3p ~ 1 + •••-{- a afp ~ 1 .
Man hat jetzt zu bilden die Function z = y p , welche von
der Form
u 0 -f- ßu x + ß 2 u 2 + ß 3 u 3 -f- • • • + ß iJ_1 Up—i
sein muss, da ß p = 1 ist.
Dieselbe Function muss die Eigenschaft besitzen, dass die Grössen
Uq, %, u 2 , • • • Functionen von y 1} y 2 , y. d) . . . sind, der Art, dass sie
unveränderlich bleiben, wenn alle Werthe y 1} y 2 , y 3) ... cykliscli