§ 3. Binomialfactoren.
a — A,
b — aa JB,
c — ab -\~ C,
t — as -f- T.
Ist a eine Wurzel der Gleichung X — 0, so muss t verschwinden.
1. Zahlenbeispiel. Das Polynom
2a: 5 — 17 a; 4 + 23 a: 3 — 18 x 2 + 29a: — 6
durch das Binom x — 7 zu dividiren.
Man findet:
a — —j—
2,
d
= + 2.
7-18
= — 4
2.7 —
17 = —
3, e
= - 4.
7 + 29
= + 1
c = —
3.7 +
23 = +
2, f
= + l.
7-6
= +l
Schema der
Berechn
ung:
+ 2
— 17
+ 23
— 18
+ 29
— 6
+ 7
+ 0
+ 14
- 21
+ 14
— 28
+ 7
+ 2
- 3
+ 2
— 4
+ 1
(+ 1)
Der Quotient ist 2 a: 4 — 3 a: 3
+ 2x 2 -
- 4a; + 1
und der Rest
Die Rechnung kann in manu*) ausgeführt werden.
2. Zahlenbeispiel. Das Polynom
oft — a: 4 — 13a; 3 + 13x 2 + 36a; — 36 = 0
durch x — 2 zu dividiren.
Schema der Berechnung:
1 _ i _ 13 4- 13 4- 36 — 36
1 4-1 — 11 - 9 +18 (0)
Der Quotient ist oft + x 3 — 11+*— 9# + 18 und der Rest 0.
Mithin ist 2 eine Wurzel der Gleichung.
Lehrsatz. Ist x 2 eine zweite Wurzel der Gleichung X = 0
und X = (x — Xj) X 1} so ist x — x. 2 ein Factor von X x und x 2
eine Wurzel der Gleichung X l =0, so dass man erhält:
X — (x — Xj) (x — x 2 ) X 2 — 0.
*) Dieser im Mittelalter gebräuchliche Ausdruck heisst so viel als im
Sinne, oder im Kopfe, arab. Tiawäi = Luft.
A3?!
m
i:
ü
f