Full text: Grundzüge der antiken und modernen Algebra der litteralen Gleichungen

§ 3. Binomialfactoren. 
a — A, 
b — aa JB, 
c — ab -\~ C, 
t — as -f- T. 
Ist a eine Wurzel der Gleichung X — 0, so muss t verschwinden. 
1. Zahlenbeispiel. Das Polynom 
2a: 5 — 17 a; 4 + 23 a: 3 — 18 x 2 + 29a: — 6 
durch das Binom x — 7 zu dividiren. 
Man findet: 
a — —j— 
2, 
d 
= + 2. 
7-18 
= — 4 
2.7 — 
17 = — 
3, e 
= - 4. 
7 + 29 
= + 1 
c = — 
3.7 + 
23 = + 
2, f 
= + l. 
7-6 
= +l 
Schema der 
Berechn 
ung: 
+ 2 
— 17 
+ 23 
— 18 
+ 29 
— 6 
+ 7 
+ 0 
+ 14 
- 21 
+ 14 
— 28 
+ 7 
+ 2 
- 3 
+ 2 
— 4 
+ 1 
(+ 1) 
Der Quotient ist 2 a: 4 — 3 a: 3 
+ 2x 2 - 
- 4a; + 1 
und der Rest 
Die Rechnung kann in manu*) ausgeführt werden. 
2. Zahlenbeispiel. Das Polynom 
oft — a: 4 — 13a; 3 + 13x 2 + 36a; — 36 = 0 
durch x — 2 zu dividiren. 
Schema der Berechnung: 
1 _ i _ 13 4- 13 4- 36 — 36 
1 4-1 — 11 - 9 +18 (0) 
Der Quotient ist oft + x 3 — 11+*— 9# + 18 und der Rest 0. 
Mithin ist 2 eine Wurzel der Gleichung. 
Lehrsatz. Ist x 2 eine zweite Wurzel der Gleichung X = 0 
und X = (x — Xj) X 1} so ist x — x. 2 ein Factor von X x und x 2 
eine Wurzel der Gleichung X l =0, so dass man erhält: 
X — (x — Xj) (x — x 2 ) X 2 — 0. 
*) Dieser im Mittelalter gebräuchliche Ausdruck heisst so viel als im 
Sinne, oder im Kopfe, arab. Tiawäi = Luft. 
A3?! 
m 
i: 
ü 
f
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.