;' 4 -f a,x' 3 -f Q- «, 2 + ft + y^x' 2 + y «,(?/, + y^X
+ y (2h 2 + 2h¡ 2 ) = 0 .
Die Coefficienten dieser Gleichung erfüllen die Bedingung
t 3 — 4 a 1 ß l -f- 8ft — 0 und diese gibt nach Potenzen der Variation
z entwickelt, die Resolvente XX. Die reducirte Gleichung ist
;' 2 + y «i«' + y [(2/i + 2/2) ± (2/1 - 2/4 = 0 .
Die Grössen ^ und ?/ 2 berechne man aus den Relationen
2/i + y> = 2^i: «i,
2/1 2 + 2/-2 2 = 2 0\ ,
* ~ № = ± 2]/^^ ■ ■
Man kann auch y l = 0 und ir = y i : y 2 setzen. Die reducirte
Gleichung wird alsdann
x ' i + ^ ttlX ' + v&v?, =Q -
Die Entwicklung der substituirten Function ergibt
x' 4 -(- «1#' 3 +
1 2 2y t! i, ■
4 1 1 2/i — 2h
X
2/i — 2/2 2/i — 2/2
und die Hülfsgrössen y t und y 2 bestimmt man für diesen Fall aus
YÄ „ _ «1 Yl S 1
Yi ’ V
2/i
2/2 =
m ai 2^_ yi 2‘
Endlich kann man auch noch annehmen, es s£i n
p = y 2 und u 2 — y 2 : ?/i. Die Reducirte lautet in dem Falle
x' 2 + y a i x ' + (2/1 + I/2/12/2 + 2/2) = 0.
Entwickelt man wieder die substituirte Function nach Poten
zen der variirten Wurzelgrösse x', so resultirt die Gleichung
*'*+«***+ ri*i , + 2 (j'i+*i)V i + +(9*+Vi9 t +9t)—^