m
&n—1 ^ 9 ,
■••• = Sm — n .
Auch mittels Reihenentwicklung derExponentialfunction gelingt
es leicht, umgekehrt die einzelnen Coefncienten einer Gleichung
durch Functionen der Potenzsummen auszudrücken. Es ist nämlich
#i y — \ S 3 y 3
1 -f- ay -f- by 2 -j- • • • = e w 2
= 1-^2/
-«i r 5 *»*-'
+ w ^1^2
u. s. w.
§ 29. Girard’s Formel für die Potenzsummen der Wurzeln*).
Der niederländische Mathematiker Albert Girard hat in
einer 1629 verfassten Schrift für die Potenzsumme die Formel
(— i)»i+**+-+*« . ( Sl + s 2 -1 f s — 1)! a*'. b s2 . c s *... t s n
S m — o n A
V s 2 ! s 3 ! . . . s n l
angegeben. Sie wird zumeist Waring zugeschrieben, der sie erst 1782
und zwar ohne Beweis mittheilt. In diesem Ausdrucke erstreckt
*) Girard, Invention nouvelle en l’Algèbre. Amsterdam 1629.
Waring, Meditationes algebraicae. 1782.
Lagrange, Mém. de l’acad. de Berlin 1768 und Traité de la réso
lution etc., note XI.
Serret, Cours d’algèbre supérieure III. § 196.
Unferdinger, Sitzungsber. d. Acad. d. Wisseusch. in Wien. Bd. LX.
S. 36. 1869.
*ûk
l0g: