§ 22. Allgemeine Formeln für die Hauptkrümmungsradien. 99
7
*11+
1
F»
F 13
F x
VR
*ii
JA A
1
f 23
f 2
VR
Fn
Fs3+ vr
F s
J 32
*1
F 2
F 3
0
Hieraus ergeben sich für h und k die Werte:
(lOa) }t = r 3 [ 2 № a F 1 F a +F 3i F,F 1 +F 1 ,F 1 F t )
-F n {Fl + F‘ a )-i M {Fl + F^-F 33 (Fl + Fi)],
(11a)
F n
F l2
F 13
*1
Fn
Fn
f 23
f 2
Fn
*32
*33
F 3
F\
*i
F 3
0
Die Gleichung (11a) gibt zu einer Bemerkung bezüglich
der Verteilung der parabolischen Punkte auf der Fläche
Anlaß (vgl. § 17, S. 73). Die Determinante in (11a), welche
die Hessesche Determinante heißt, gibt, gleich Null ge
setzt, die Punkte der Fläche, für die 7v=0, also einer der
Hauptkrümmungsradien unendlich ist, d. h. die parabolischen
Punkte; k = 0 ist aber die Gleichung einer Fläche, und diese
schneidet aus der Fläche F= 0 eine Kurve aus; alle Punkte
derselben sind parabolische Punkte (mit dem Krümmungsmaß
Null). Diese Punkte bilden also eine Kurve, welche die
parabolische Kurve der Fläche heißt. Die parabolische
Kurve trennt, wie schon in § 17 bemerkt wurde, die Flächen
teile mit positivem Krümmungsmaß von denen mit negativem
Krümmungsmaß, oder die elliptischen Punkte von den hyper
bolischen. Die elliptischen und hyperbolischen Punkte er
füllen also ganze Flächenteile; die parabolischen nur eine
Kurve.
Wir behandeln zum Schluß noch zwei Aufgaben.
1. Aufgabe. Die Hauptkrümmungsradien für
die Flächenform z = f{x,y) zu bestimmen.
Aus (8 c) und § 21, (20) f. folgt leicht