Full text: Mit 18 Figuren (2. Bd.)

rform. 
ie von- 
oll nur 
tfinden. 
I) erhält 
rt kann 
lendlich 
= <P (“» v ), 
i v sind. 
y, z) ein 
V> (u, v); 
-ameter- 
stanten) 
mdliche 
en sich 
Vir be- 
mf der 
rve mit 
) Para- 
a und h 
an zwei 
erziehen. 
a, v = h) 
Schnitt- 
,o nennt 
(Gauß- 
cten der 
rve (die 
enn man 
id in (1) 
§ 1. Fundamentalgrößen erster Ordnung. 
eintragen: die Koordinaten x, y, z sind dann Funktionen des 
Parameters u allein, und die Gleichungen stellen daher eine 
Kurve dar. 
Ein Beispiel dieser Darstellung einer Fläche war schon 
in Bd. I, § 23 da, wo die Punkte einer Mittelpunktsfläche 
zweiter Ordnung durch die elliptischen Koordinaten y und v 
dargestellt waren. Als ein weiteres Beispiel möge die 
Gleichung einer allgemeinen Rotationsfläche (vgl. 
Fig. 19) dienen. Die Rotationsachse sei die Z-Achse. Da 
jeder Parallelkreis der AE-Ebene parallel ist, ist z nur 
vom Radius desselben, der 
mit u bezeichnet sei, ab 
hängig. Ein Punkt P der 
Fläche ist nun bestimmt, 
wenn man den Radius u 
seines Parallelkreises und 
den Winkel v kennt, den 
die Ebene seines Meridians 
mit der AE-Ebene bildet. 
Die Gleichungen der Rota 
tionsfläche sind also 
(5) 
x = u cosv, y = u smv, 
z = f{u). 
u = konst. ergibt einen Pa 
rallelkreis, «; = konst. einen 
Meridian der Fläche. Die 
Parameterkurven sind also 
hier die Meridiane und Pa 
rallelkreise. Setzt man v=0, 
so erhält man den Meridian, 
der in der AE-Ebene liegt; 
die Gleichungen desselben 
sind 
x = u, y = 0, z = f (u), 
oder durch Elimination von u 
z = f{x), y= 0. 
Eliminiert man aus (5) u und v, so erhält man die 
Gleichung der Rotationsfläche in der Form 
z = f{lx 2 + y*). 
Fig. 19. 
nrnpagpiHnEB
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.