*
•=— 143
2. In diesem Ausdrucks besteht der Zähler
aus der Differenz, zweyer QuadrM, Welche sich
auch durch ein Produkt aus der Summe der
Grössen'sin a'liny und cas ß~~ coi a<tofy
in ihre Differenz ausdrücken laßt. Also wird
der Zahler des Werthes von sin?? 2 auch =5
dem Ausdrucke' . hsih öh
(sinctssin^-f-cosp—-cosacosy) MUltLplicirt m
(sinctsfinf— cos/3-f-coiäcoiyy d. h. « dem
Ausdrucke
[cos/3—i cos (a-fr)]', [cos (a — y)— cos ß]
Nach Trig. S. im. isten Theil der pract. Geom«.
(XII. 3.4.)
Z. Aber «
cos/3—cos (cts4-y)
== 2sin i ( cts + /3-f K) ßof .(# + f H
cos («: — y) ~ coi ß
— («'.+/5 — y) sin %.(ß+r — a)
(Lrkg.S.XIII.i4.) -
4. Demnach der Zähler des Werthes von
liri 7/^ in (2) auch gleich dem Ausdrucke
4 sin ^ («4 ß 4 . sin ^(cts 4 y — ß).
xin i (cts 4^ — r)‘ • si n ■§ Iß + r •— «)•
Z. Folglich wenn man der Kürze halber
-k(a+ß+r)—K
%(a+y—ß)=L
J{a-\-ß—y)--=M
¥fii-y—X
nennß