39 6 =
I. Man gedenke sich den halben Umfang
AYB bey D, Y,E,Z, u. s.w. so abgetheilt, daß
die Normallinien an A, D, Y, E rc. der Ord
nung nach, mit der Abscissenlinie A*B, die Win
kel cp = O, (p‘ = p, <p" = 2r/, cp' n — 377 u. s. w.
machen würden, wo denn p einen aliquoten
Theil von 1800 bedeute, wie z. B. S in
180 0
(§. 93» *3-) = gesetzt wurde. Es ist
(§. 61. y) hinlänglich, n —6 und also77=30°
zu nehmen, und so die Stücken der Kegel-
siäche zu berechnen, welche, der Ordnung nach,
den Bögen AD, DY, YE u. s. w. deren Weite
(amplitudo) (6) 30 Graden gleich ist, ent
sprechen würden.
II. Für das dem ersten Bogen AD ent
sprechende Stück der Kegelfläche, setzt man in
den Formeln (25) cp 7=. o und = 30° —77,
berechnet hieraus die Winkel/7, p>, und nach
dem diese gefunden sind, den elliptischen Bogen
AD nach der Formel (24) in welcher YD den
Bogen AD bedeutet, wenn cp =0 und <p> — 30°.
Aus diesen Winkeln cp — o und cp 1 = 30°
hat man denn ferner nach (32) auch den Werth
von p, und hieraus (33) den Werth von p,
mithin das dem Bogen AD zugehörige Stück
der Kegelfläche ^ j- p. Bogen AD,
III. Für das dem zweyten Bogen YD ent
sprechende Stück der Kegelfläche, setzt man in
den