4l7
Substituirt man also diese Werthe Ln den
gefundenen Ausdruck für die große Axe, so wird
, /„ s r £fm(£+<$)\ sine .
a = g-f I 2fcosg—*• 1 —- I
\ sin e J
2f cos g sin g
sing j r m ^
2 g cosg sin 5
ß)
(sin (e-
(f sin g —
-:ß)
; sin <?)
= 2. cos e ...
sin (g — £) ,
Aber f sing=: der Axe fk und g fin-5'*te
dem Perpendikel wenn man IMT
mit AB parallel zieht, also ist auch
2 cosg (FK — KT)
sin (x—
2 cosg. FT
o;JF
2cosg sine.FM
sin (g—<?) sin (e—•£)
d.h. die große Axe der Ellipse (wegen FM:
finge
sin (e — Z) ‘
welches man auch leicht aus dem Dreyecke FYM
in welchem MY=aj der Winke! MFY =
l8o° — 2e Und FYM =i?FJ3A —-BCYb^g —£
hätte ableiten können. }«$ «
Um bk kleine Me M EArpft' M
finden, ist Pr» G» IV.Th. §. 61 * V.IX. der dortige
. t .j sin (i ; —-S)
Werth von b nemlrch —
Myyers pr. GeomeLc» V.LH.
sin £ z
Dd '