rnesser EM seyn würde, so hat man den.ver-
langten körperlichen Raum AEEEeKLA.
3- Ich sehe wieder wie in (§. 117.) CA
=ic3 CE=j,a$ KA = k, und jetzt KC^
k—j€=b, so erhält man nunmehr zwischen
KG=x und GL = y die Gleichung
(y — fc ) a = T~A a2 — 4 x2 )
nach ähnlichen Betrachtungen wie (§.117.)
Also y=b4-— \Tfa 2 — 4* 8 )
y 2 — b 2 4-J-c 2 — -~x 2 + — y^(a2—4x 2 )
Demnach zuerst in dem Sphäroid AEMHB,
den einer jeden Abscisse RG= X zu
gehörigen körperlichen Raum 7r/y 2 d x
oder
c 2 x 2 bc
Z = *x(b 2 +lc» - —V>2 — 4x- ))
4. r 7taboB sin —
a
und nun für xWRM = CE = ia, den
ganzen Raum zwischen den KreLZ-
slächen AB und Ee d. h. ALMHB —
i a 7t (b 2 4. c 2 ) 4- -J 7t a b c §B sin 1, oder
wegen B sin 1 — 900 — -r; AEALUB^-
\ a 7t* (b 2 +f c*) + irt 2 a b c*
Gg2
4.